Kundgebung für Kirche und
Volkstum
Temesvar, 30. Mai.
Die
gestrige Tagung der katholischen deutschen Frauen Temesvars und des
Banates war ein Ereignis von ganz besonderer Bedeutung. Tausende
schwäbische Frauen und Mädchen strömten aus allen Gauen des
Banates nach Temesvar, um ihre enge Verbundenheit mit Kirche und
Volkstum in eindeutiger Weise kundzugeben. […] Kirche,
Frau und Volkstum war
das Motto dieser Tagung, bei der zwischen diesen lebendigen Begriffen
seelische Querverbindungen hergestellt wurden, die für das Streben
und Wirken der werdenden schwäbischen Generation
des Banates ein sicheres Fundament zu bieten vermögen. […] Der
Hinweis der Schwester Dr. Hildegardis Wulf
– übrigens die Seele der ganzen Veranstaltung – auf die
Tatsache, dass nicht Reichtum und Geld, nicht Flitter und eitler Tand
den neuen Menschen ausmachen, sondern die inneren Werte des einzelnen
die sittlichen Grundlagen eines Volkes sind, dürfte hoffentlich auch
von jenen verstanden worden
sein, die praktische Volkstumarbeit leisten wollen. […]
Gemeinsamer Abmarsch in den Fabrikshof
Schon
in den frühen Morgenstunden kamen aus allen Richtungen Autobusse am
Domplatz an. 56 katholische Frauenvereine und Mädchenkränze waren
erschienen, um an der in der Domkirche vom Bischof Pacha
zelebrierten Messe teilzunehmen. […] Nach der Messe formte sich der
Zug in größter Ordnung und Disziplin zum Abmarsch. In Doppelreihen
ging es zum Fabrikshof, wo die eigentliche Tagung stattfand. Es war
ein schönes, buntes Bild, als der Zug schwäbischer Frauen und
Mädchen in Tracht unter dem klingenden Spiel der Schülerkapelle
der Banatia durch die Straßen zog.
Im
Fabrikshof war bereits eine große Menge Gäste anwesend, als der Zug
dort eintraf. […] Als Einleitung spielte das deutsche
Orchester unter der sachtüchtigen Leitung des Professors Eck
die Ouvertüre aus dem Freischütz, worauf das Lied der Jugend
Flamme empor gesungen wurde. […] Nach dem Chorlied Wachet
auf vom Singkreis (Dirigent Prof. Eck),
hielt eine schwäbische Frau, und zwar Barbara Schmalz
aus Neuarad, einen hinreißenden Vortrag über die Frau und Familie.
[…]
Preissingen
Es
fand ein Preissingen statt, an dem verschiedene Vereine teilnahmen.
Das Preiskomitee, aus Prof. Hans Eck, Frau Marianne
Brandrup und Theologieprofessor Kühn bestehend, hat die
Preise wie folgt zugesprochen. I. Preis: Freidorf
(Chorleiter Ing. Weißgerber), den II. Preis Kovácsi
(Leiterin Mimi Sziveri), den III. Preis bekam Jahrmarkt
zugesprochen (Chorleiterin Maria Willwerth).
Abendfeier und Abfahrt
[…] Mit dem gemeinsamen Gesang
Großer Gott wir loben dich fand das Fest sein Ende. [...]
aus TEMESVARER ZEITUNG, Temesvar, 31. Mai 1932
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen