Des sin em Berns Toni sei eigne Dialektrechtschreibregle.
Nimand muss sich noh dee halle!
Un wer's trotzdem macht, macht's uf sei eigni Verantwortung!
Nimand muss sich noh dee halle!
Un wer's trotzdem macht, macht's uf sei eigni Verantwortung!
Eignes Rechtschreibregelwerk - immer verännerbar un ausbaufähich
au (Frau, Traum) = aa (Fraa), oo (Troom)
ei (klein, Meister) = oo (kloon), aa (Maaster)
ö (böse) = ee (bees)
ü (lügen, rühren, natürlich) = ie (lieje), ee (reehre, nateerlich)
gen (plagen, gelogen, legen, regnen) = oo (plooe, geloo), ee (leeje, reene)
ei (klein, Meister) = oo (kloon), aa (Maaster)
ö (böse) = ee (bees)
ü (lügen, rühren, natürlich) = ie (lieje), ee (reehre, nateerlich)
gen (plagen, gelogen, legen, regnen) = oo (plooe, geloo), ee (leeje, reene)
A - a
aah: auch
abhängich: abhängig
abholle:
abholen; abgholl:
abgeholt;
abschneide: abschneiden; abgschniet: abgeschnitten
akarwenne: irgendjemand
alleritt: alle Weil, immer wieder
abschneide: abschneiden; abgschniet: abgeschnitten
akarwenne: irgendjemand
alleritt: alle Weil, immer wieder
alt: alt;
e
alder Mann
a’me:
an einem angascheert: engagiert
an’ne: an ihn
anner: andere; die annre: die anderen; e annri: eine andere
annerscht: anders
annerthalb: anderthalb
arich: sehr, außergewöhnlich
Arme, de: der Arm; die Arme: die Arme
Artikl, de: der Artikel
Arwet, die: die Arbeit
arwete: arbeiten
Aschpel: die; die Mispel (Obst- und Zierbaum); die Aschple: die Mispeln
asso:
also
Aue, es: das Auge, die Aue: die Augen
aushalle: aushallten; ausghall: ausgehalten
Ausredd: die; die Ausrede
Aue, es: das Auge, die Aue: die Augen
aushalle: aushallten; ausghall: ausgehalten
Ausredd: die; die Ausrede
ausschidde:
ausschütten; ausgschott:
ausgeschüttet
auswannre: auswandern
awwer: aber
auswannre: auswandern
awwer: aber
Ä - ä
äfter: öfter
Ängste:
Angst (Ich hun Ängste:
Ich habe Angst)
ärjre:
ärgern
B - b
Baal,
es:
der Ball (Tanzfest)
Backe,
de:
die Wange
bade:
baden; gebad:
gebadet
Bal,
es:
der Ball (Tanzball)
ball:
bald
Balla,
de:
der Ball (Fußball)
Balweere,
de:
der Friseur
Banader Schwob, de: der Banater Schwabe
Banat, es:
das Banat = Region in Rumänien
Band,
es:
das Band;
die
Bänner:
die Bänder
Basta,
die:
der Kugelschreiber (Mehrzahl: die
Bastas)
Baurehof,
de:
der Bauernhof
Bäck,
de:
der Bäcker
bänniche:
bändigen
Beer: die; die Birne; die Beere: die Birnen
bees: böse
Beesl: die; die Gattin
Beesm, de: der Besen; berrtne Beesm: Reisigbesen
Beierin,
die:
die Bäuerin
beineeckst:
beinahe
Beispill, es: das Beispie
Beitrach, de: der Beitrag; die Beiträch: die Beiträge
bemiehe:
bemühen
beowachte:
beobachten
beriehmt: berühmt
beruhiche:
beruhigen
betoneere:
betonieren
bhalle:
behalten
bicke:
bücken
bieje:
biegen
Bien,
die:
die Biene; die
Biene: die
Bienen
Biehne,
die:
die Bühne
binne:
binden; gebunn:
gebunden
bissich:
bissig
bissje:
bisschen
Bitt, die:
die
Bütte (offenes Gefäß mit Gurten versehen, zum Tragen auf dem
Rücken bei der Traubenlese eingesetzt)
bittscheen:
bitte, bitte schön
Bizickl,
es:
das Fahrrad
blaich:
bleich
Blat,
es:
das Blatt; bläddre:
blättern (im Buch); gebläddert: geblättert
Blechmusik, die: die Blasmusik
bleed:
blöd
bleiwe: bleiben
Blie,
die:
die Blüte; die
Bliee:
die Blüten
blieje:
blühen, es bliet: es blüht
Blindermeisje,
es:
der Schmetterling; (in
der Pfalz = Blindermaus)
blinn:
blind
blockeere:
blockieren
bloo:
blau
blose:
blasen; es
Geblos: das Geblase
Blumm,
die:
die Blume
Bock,
de:
der Bock; die
Beck:
die Böcke
Bodm,
de:
der Dachboden
Bohn, die: die Bohne; die Bohne: die Bohnen (Mehrzahl)
Bohn,
die:
die Bahn
Boom,
de:
der Baum, die
Beem: die
Bäume
Bottich, de: der Bottich (rundes, oben offenes Gefäß aus Dauben)
braat:
breit; Langes un Braades:
Langes und Breites
Bradl, es: der Braten
brauch:
brauchen, benötigen, müssen (ich
brauch; sie
(Mehrzahl) breiche)
Brick,
die:
die Brücke; die
Bricke: die
Brücken
Brieh,
die:
die Brühe
bringe: bringen; gebrung: gebracht
Brotworscht,
de:
die Bratwurst
Brustlappe, de: die Weste (ärmelloses Kleidungsstück); es Leibche: das Leibchen
bschloon:
beschlagen
bsonders:
besonders
bstelle:
bestellen
Bsuch,
de:
der Besuch
Bu:
de:
der Bube, de
Buche:
das Büblein; die
Bucher:
die Bübleins; die Buwe: die Buben
Buch,
es:
das Buch; die
Bicher: die
Bücher
Bustawe,
de:
der
Buchstabe
Buum,
de:
der Boom (plötzlicher
Wirtschaftsaufschwung)
Buckl,
de:
der Buckel, Rücken
Bustawe,
de:
der Buchstabe
C - c
D - d
dabei: dabei;
dabei gewen:
dabei gewesen
dagee:
dagegen
davun: davon (a = a
därfe:
dürfen;
du därfst:
darfst
de:
der (de
Hans: der Hans); dr:
der (an dr
Stroß: an der Straße)
debatteere:
debattieren
dee:
diesen (vun dee
Leit: von diesen Leuten),
deer:
dieser
dehoom:
daheim; aber de
Hoom: zu Hause
Dehr:
Ihr (Ihr wisst schon.)
dei:
deine
deim:
deinem
deitsch: deutsch
Deitschland:
Deutschland
demm:
dem
denoh:
danach
der:
dir
Dehr:
Ihr
dergee:
dagegen
derselwet:
in derselben Zeit
derzu:
dazu
des:
das
deselwe
(in): in denselben; desjohr:
heuer
desmolrum:
diesmal
dewischt: erwischt (bei der Tat)
diffameere: diffamieren
Dokter,
de:
der Doktor
domit: damit (domit verbunn sin ... = damit verbunden sind ...)
dorchs:
durchs
Dorf,
es:
das Dorf; die
Därfer: die
Dörfer
Drach,
de:
der Drache
drauß:
draußen
dreckich:
dreckig
dricke:
drücken
driwer:
darüber
Droht,
de:
der Draht
dron:
daran
Drucker:
de:
der Anhänger
(Sport, Musik etc.)
druf:
drauf
drum:
darum
drumrum:
drumherum
drunne:
drunten
dummle:
beeilen
Dunnerwedder,
es:
das Donnerwetter
E - e
e: eine,
ein (e
Maus: eine Maus; e
Haus: ein Haus)
Eelbo,
de:
der Ellbogen
eerscht:
erst
einstmols:
einstmals
Enn,
es:
das Ende
ens:
es (Ich
hun ens gekennt:
Ich habe es gekannt.)
ehm:
ihm
ehnder:
1. eher, 2. vorher
ehr: ihr; ehre: ihr (weiblich Einzahl, Genitiv); in ehre Bliie: in ihren Blüten
Ehr,
die:
die Ehre;
eigenartich:
eigenartig
eigni:
eigene
eme:
einem
emsich:
emsig
eme:
einem
emeriteert: emeritiert
empfinne:
empfinden; empfunn:
empfunden
endgiltich:
endgültig
Engelche,
es:
das
Enkelkind
Engelskins,
es:
das
Enkelkind
entlaste:
entlasten;
entschuliche:
entschuldigen
entwedder:
entwedder
Enn,
es:
das Ende
Erd,
die:
die Erde
erfinne:
erfinden; erfunn:
erfunden
erinnre:
erinnern
erleese:
erlösen
err
(sein): sich irren
Erwes, die: die Erbse; die Erwes: die Erbsen
Esch,
die:
die Asche
esse:
essen; gess:
gegessen
ewich:
ewig
Ewichtreder,
de:
der Ewigtreter (Fahrrad ohne
Bremsmechanismus in der Hinterachse)
F - f
farwich: farbig
fähich:
fähig
Fedder,
die:
die Feder; die
Feddre: die
Federn
Feier,
es:
das Feuer
Feieer!: Feuer, es brennt! (Alarmruf)
feehre:
führen
Fick,
die:
der Schweif, Schwanz
finef:
fünf
finne:
finden; funn:
gefunden; du finst:
du findest; er find:
er findet
flatchre:
mit den Flügeln schlagen (Vögel,
Schmetterlinge)
fleckich:
fleckig
Fleckl, es: das Teigstück; die Fleckle: die Teigstücke
Fleischhacker, de: der Metzger
flieje:
fliegen; gfloo
= geflogen
Fliglhorn,
es:
das Flügelhorn
Floh,
de:
der Floh; die
Fleeh:
die Flöhe
Fohne,
de:
die Fahne
Fokosch,
de:
der
Hahn
forr:
für; forr
des: dafür, für das
forrwas:
warum
Fortl, es: den Dreh heraushaben, etwas können
Fotballa,
de:
der Fußball (als Spielgerät);
de
Fotball: der Fußball (als Sportart)
fotografeere:
fotografieren
Fraa,
die:
die Frau
Fraad,
die:
die Freude; gfreue:
freuen; ich gfreu mich:
ich freue mich
frooe:
fragen; ich froo:
ich frage; er froot: er
fragt; gfroot:
gefragt
frieh:
früh; friehe:
frühe Vögel
frieher:
früher
Friehjohr,
es:
das Frühjahr, der Frühling
frooe: fragen
Fuch, die: die Fuge (Zwischenraum)
Fuchs, de: der Fuchs; die Fichs: die Füchse; die Fichsin: die Füchsin
fungeere: fungieren
frooe: fragen
Fuch, die: die Fuge (Zwischenraum)
Fuchs, de: der Fuchs; die Fichs: die Füchse; die Fichsin: die Füchsin
fungeere: fungieren
G - g
Gaas, die:
die Geiß, Ziege
Gall,
die:
die Galle
Gapper, de: der Dill
gar
nemmi: gar nicht mehr
Garte,
de:
der Garten
Gass,
die:
die Gasse
Gasseteerche,
es:
das Gassentürchen (Tür mit Stufen, die direkt zur Straße führten)
gautze:
bellen
gebetleide:
zum Gebet leuten; es leit gebet: es
läutet gebet; wann’s gebetleit = wenn es gebetleutet
gedullich:
geduldig
gegenseidich:
gegenseitig
gehn:
gehen
geie:
geigen (Geige spielen)
Geleits,
es:
das Geläut
Gelrieb, die: die Karotte; die Gelriewe: die Karotten
genuch:
genug
Gerb, die: die Hefe; de Gerwekuche: Kuchen aus Hefeteig
gere:
gerne
gester:
gestern
geton:
getan
gewen:
gewesen (es war gester gewen:
es war gestern gewesen)
geweehne:
gewöhnen
geweehnlich:
gewöhnlich
Gewidder,
es:
das Gewitter
gewwe:
geben; er gebt:
er gibt; geb’s:
gib (du) es
gfalle:
gefallen; er gfallt:
er gefällt; wann ich der gfall:
wenn ich dir gefalle
Gfallne,
de:
der
Gefallene; die
Gfallne:
die Gefallenen
Gfangne,
de:
der
Gefangene; die
Gfangne:
die Gefangenen
Gfiehl,
es:
das Gefühl
Gflicht,
de:
der Geflüchtete; die
Gflichte: die
Geflüchteten
Gfohr,
die:
die Gefahr
gfreue:
freuen; es
gfreut
se:
es freut sie
Gfrorne,
es:
das
Speiseeis, das Gefrorene
ghauft:
gehäuft
gheere:
gehören
glaawe:
glauben
Glas,
es:
das Glas // die
Glässer: die
Gläser
glattich:
glatt
glawe:
glauben
glei:
gleich
gleichzeidich: gleichzeitig
God,
die:
die Patin
gottseelich:
gottseelig
grad:
gerade
graasche:
schreien
Grawe,
de:
der Graben
greische:
weinen
Grieb, die; die Griebe; die Griewe: die Grieben
grien:
grün
Grienzeich, es: die Petersilie (wird im Johrmarker Dialekt nur in der Mehrzahl benutzt)
Grind,
de:
der Schorf
grinde:
gründen; gegrind
= gegründet
grobb:
grob;
e
growwi Poante:
eine gobe Poante
groo:
grau
groß:
groß;
die greeßri:
die größere;
am allergreeßte: am
allergrößten;
de Allergreeßt:
der Allergrößte
Großvatter,
de:
der Großvater
großwachse:
erwachsen werden
groo:
grau
grummle:
grummeln, rumoren (im Bauch)
Gruppeerung,
die:
die
Gruppierung
gscheit:
gescheit,
e gscheides:
ein gescheites
Gschmack,
de:
der Geschmack
gsellich:
gesellig
Gsicht,
es:
das Gesicht
Gspeer,
es:
das Gespür
Gspräch,
es:
das Gespräch
Gsprächsfadem,
de:
der Gesprächsfaden
gstandner:
gestandener
Guj
Nacht: Gute Nacht
gumme: dösen, in leichtem Schlaf verharren; ingumme: in leichten Schlaf sinken
Gummer, die: die Gurke
Gun
Tach: Guten Tag
Guste, de (die): der Gusto, der Gustus (Geschmacksrichtung)
gut:
gut; es
Gude:
das Gute; e guder:
ein guter; e
gudes: ein
gutes; gudi: gute Musik
Gwand, es: das Gewand
Gwand, es: das Gewand
H - h
Haad,
die:
die Heidehaaser: heiser
haaße:
heißen; hot
ghaaß: hieß, hat geheißen
hacke:
hacken, umhacken (das Beet),
ghackt: gehackt
halle:
halten; ghall:
gehalten
halwer:
halb
Hand,
die:
die Hand; die
Hänn: die Hände
Happgass,
die:
die Hauptgasse
Has,
de:
der Hase
haufe:
häufen; ghauft:
gehäuft
Haus,
es:
das Haus, die
Heiser: die Häuser; es
Heisje: das Häuschen
Hawwer,
de:
der Hafer
hänge:
hängen
Häll, die: die Hölle
holle:
holen; gholl:
geholt;
ich holl: ich
hole
Heck,
die:
die Hecke
heit:
heute; heidich
(heiđich):
heutig
heitzutach:
heutzutage
Hemmed,
es:
das Hemd
heere:
hören; gheert:
gehört
heile:
heulen
heilich: heilig
Hern,
es:
das Hirn
Heuscheier, die: die Heuscheuer
Hewamin,
die:
die Hebamme
hewe: heben
Hiesich,
de:
der Hiesige (jemand, der von hier
stammt)
Himml,
de:
der Himmel
Himne,
die:
die Hymne
Hingl,
es:
das
Huhn
Hinglhawich,
de:
der Hühnerhabicht
hinleeje:
hinlegen;
hingeleet: hingelegt
hinner:
hinter; hinner’m
oder
hinnrem: hinter dem
hinnerlosse:
hinterlassen
Hinnereih,
die:
die Hintere Reihe (Straßenname)
Hinkl,
es:
das Huhn
Hinklche,
es:
das Kücken
Hitt:
die:
die Hütte
Hiwl,
de:
der Hügel
Hochzet, die: die Hochzeit
Hockl,
es:
der
Hocker
hofeere: hofieren
holle:
holen; gholl:
geholt; ich
holl: ich
hole
Honich,
de:
der Honig
Hoocke, de: der Hacken
Hoom,
es:
das Heim;
dahoom: daheim;
hoomgehn: heimgehen;
noh Hoom: heimwärts; hoomholle:
heimholen
horche:
zuhören,
ghorcht (auch
zughorcht):
zugehört
Horn,
es:
das Horn;
die
Härner: die Hörner
hot:
hat (Dehr hot
was Klones: Ihr habt etwas
Kleines.); hot’r:
hat er
Hottar,
de:
der Hotter
hucke:
hocken,
sitzen; ghuckt: gehockt,
gesessen
hudle:
hudeln,
hastig, schlampig arbeiten
hun:
haben; hot:
hat; hatt
ghat: hatte gehabt; hun’se:
haben sie; hadde: hatten; ghat hadde:
hatten gehabt; hädde:
hätten
huppse:
hüpfen; ghuppst:
gehüpft
Hund,
de:
der Hund;
die
Hunne: die Hunde
hunnert:
hundert
Hutwadd,
die:
die Hutweide
I - i
Inbrenn, die: die Mehlschwitze
i’me: in
einem
Indschineer, de: der Ingenieur
inkehre: einkehren
inlade: einladen
inrohme: einrahmen
inschalle: einschalten
inschloon: einschlagen; ingschlaa: eingeschlagen
insiehn: einsehen
ippich: üppig
is: ist; is’m: ist ihm
iwer: über
iwerhaupt: überhaupt
Iwerleeung, die: die Überlegung
Indschineer, de: der Ingenieur
inkehre: einkehren
inlade: einladen
inrohme: einrahmen
inschalle: einschalten
inschloon: einschlagen; ingschlaa: eingeschlagen
insiehn: einsehen
ippich: üppig
is: ist; is’m: ist ihm
iwer: über
iwerhaupt: überhaupt
Iwerleeung, die: die Überlegung
Iwerliwwerung,
die:
die Überlieferung
iwerliwwre: überliefern
iwernanner: übereinander
iwerzeuje: überzeugen;
iwrich: übrig
iwerliwwre: überliefern
iwernanner: übereinander
iwerzeuje: überzeugen;
iwrich: übrig
J - j
jammre: jammern; jammrich: jammernd
Jankel, de: der Janker (in Bayern & Österreich für wollene Trachtenjacke)
Jäner, de: der Januar
jeeds: jedes
Jeener, de: der Januar
jemmand: jemand
jetz: jetzt
jeetz: jedes
jiwwe: herüben
jo: ja
Johrmark, de: der Jahrmarkt
jung: jung; jinger: jünger
Jankel, de: der Janker (in Bayern & Österreich für wollene Trachtenjacke)
Jäner, de: der Januar
jeeds: jedes
Jeener, de: der Januar
jemmand: jemand
jetz: jetzt
jeetz: jedes
jiwwe: herüben
jo: ja
Johrmark, de: der Jahrmarkt
jung: jung; jinger: jünger
K - k
ka: kein,
keine
kaafe:
kaufen
kapeere:
kapieren
Karfiol,
de:
der
Blumenkohl
Kaas, de: der Käse (bei Sprichwörtern oder Redewendungen gebraucht: so e Kaas)
Kälbche,
es:
das Kalb
kann:
kann;
känne: können
Kärbche,
es:
das Körbchen
Kärwes,
die:
der Kürbis
kärzlich:
kürzlich
Keenich,
de:
der König
Kees: de; der Käse
Kegl,
de:
der Kegel // Kegl
schiwle: Kegel rollen (kegeln)
kenne: kennen
Kerch,
die:
die Kirche; de Kercheturm:
der Kirchturm
Kerchuff,
de:
der Friedhof; die
Kerchuffe:
die Friedhöfe
Kere,
de:
der Kern; die Kere:
die Kerne
Kersch, die: die Kirsche; die Kersche: die Kirschen
Kerweih,
die:
das Kirchweihfest
Kerwes,
die: der
Kürbis
Kiehhalter, de: der Kuhhirte
Kiehlmittel,
es:
das Kühlmittel
Kimml,
de:
der
Kümmel
kimmre:
kümmern
Kind, es: das Kind; Kinn,
die:
die Kinder
Kittappl, de: die Quitte
Kiwl,
de:
der
Kübel (rundes offenes Holzgefäß)
Klanett,
die:
die Klarinette
kläppre:
klappern
kloon:
klein
kloppe:
klopfen
klor:
klar
Knowl, de: der Knoblauch
Kokosch,
de:
der Hahn
Kollektiwisare,
die:
die Kollektivierung (Gründung von Kollektivwirtschaften im
Sozialismus)
kollideere:
kollidieren
Kolrawi:
de;
der
Kohlrabi
Kolwe,
de:
der Kolben
Konkurs:
de:
der Wettbewerb
kooni:
keine; kooner:
keiner
Kopp,
de:
der Kopf; die
Käpp: die
Köpfe)
Koprativa,
die:
die Genossenschaft
korz:
kurz
koste:
kosten; gekost:
gekostet
Kotarka,
de:
Lagerscheune für Mais
kreische: weinen
Kreiz,
es:
das Kreuz
Krempita, de: Kremeschnitte
krickseln:
ungeordnet schreiben
Kriech,
de:
der Krieg
Kriechsteilnehmer,
de:
der
Kriegsteilnehmer
krien:
bekommen, erhalten, kriegen; (ich
krien:
ich bekomme; du kriest:
du bekommst; er/sie kriet:
er/sie kriegt, bekommt)
Krien,
de:
der
Kren
Krippl,
de:
der Krüppel
Kritsch,
die:
der
Hamster (Korndieb); auch Bezeichnung für kleines Kind
Krumber,
die:
die Kartoffel
Kuche, de: der Kuchen
Kudlmudl,
es:
das
Kudelmudel, Durcheinander
Kuh,
die:
die Kuh;
(die
Kieh: die
Kühe)
Kukruz,
de:
der Mais
Kukruzkolwe,
de:
der Maiskolben
Kulleger,
de:
der Kollege
kumme:
kommen; kumm:
gekommen
Kupper,
de:
der Koffer
Kurak,
die:
die Krähe; (die
Kurake: die
Krähen)
L - l
Laab, de:
der
Laib (Brot)
Laad, es: das Leid
laafe: laufen; gelaaf: gelaufen
Lad, die: der Sarg
Lad, die: der Sarg
lade: laden; er lad (uf): er ladet auf
langst: vorbei
lauder: lauter
Laus, die: die Laus; die Leis: die Läuse
Laad, es: das Leid
laafe: laufen; gelaaf: gelaufen
Lad, die: der Sarg
Lad, die: der Sarg
lade: laden; er lad (uf): er ladet auf
langst: vorbei
lauder: lauter
Laus, die: die Laus; die Leis: die Läuse
Lawor,
de:
die Waschschüssel
Läffl, de: der Löffel
Läffl, de: der Löffel
lästre:
lästern
lecke: lecken
Ledder, es: das Leder
leeje: legen; geleet: gelegt; lee du: lege du
lecke: lecken
Ledder, es: das Leder
leeje: legen; geleet: gelegt; lee du: lege du
Lefz,
die:
die Lippe;
die
Lefze: die Lippen
Leibche, es: das Leibchen; de Brustlappe: die Weste (ärmelloses Kleidungsstück)
Leicht, die: das Begräbnis
leichtglaawich: leichtgläubig
leide: leiden
leeje: legen;
leije: liegen; er leijt: er liegt
Leit, die: die Leute
leite: leuten
lesche: löschen
lescheer: leger
lese: lesen; er leest: er liest
Lewe, es: das Leben
Lewwer, die: die Leber
Lezelter, die (Mehrzahl): die Lebchuchen
Liebsteckl, es: der Liebstöckel ((Levisticum officinale)
lieje: lügen; ich lie: ich lüge; er liet: er lügt, geloo: gelogen
liewer: lieber
Leibche, es: das Leibchen; de Brustlappe: die Weste (ärmelloses Kleidungsstück)
Leicht, die: das Begräbnis
leichtglaawich: leichtgläubig
leide: leiden
leeje: legen;
leije: liegen; er leijt: er liegt
Leit, die: die Leute
leite: leuten
lesche: löschen
lescheer: leger
lese: lesen; er leest: er liest
Lewe, es: das Leben
Lewwer, die: die Leber
Lezelter, die (Mehrzahl): die Lebchuchen
Liebsteckl, es: der Liebstöckel ((Levisticum officinale)
lieje: lügen; ich lie: ich lüge; er liet: er lügt, geloo: gelogen
liewer: lieber
Lieweserklärung, die: die Liebeserklärung
Lins, die: die Linse; die Linse: die Linsen
Lins, die: die Linse; die Linse: die Linsen
Lisch,
die:
das
Lieschblatt; die
Lische: die
Lieschblätter
liwre: liefern; iwerliwre: überliefern
Loch: es: das Loch; die Lächer: die Löcher
locker: locker, e lockres Gspräch: ein lockeres Gespräch
lohm: lahm
loone: tauen; ufloone: auftauen
loonich: allein (auch loon)
lossbringe: losbringen (an den Mann bringen)
losse: lassen; (ich loss: ich lasse)
lossgehn: losgehen; lossgang: losgegangen
lustich: lustig
liwre: liefern; iwerliwre: überliefern
Loch: es: das Loch; die Lächer: die Löcher
locker: locker, e lockres Gspräch: ein lockeres Gespräch
lohm: lahm
loone: tauen; ufloone: auftauen
loonich: allein (auch loon)
lossbringe: losbringen (an den Mann bringen)
losse: lassen; (ich loss: ich lasse)
lossgehn: losgehen; lossgang: losgegangen
lustich: lustig
M - m
Maa, de:
der Magen
Maark, de: der Markt
Mahsm, de: der Mohn
Mahsm, de: der Mohn
Malär,
es:
das Malheur
manches Mol: manches Mal
Maneer, die: die Manier (Anstandsform)
mascheere: marschieren
Matt, die: das Wirtshaus
Maus, die: die Meis: die Mäuse
Mädche, es: das Mädchen
Mäde, es: das Mädchen (die Jugendliche)
’me: einem (bei ’me: bei einem)
meecht: möchte, würde, will (meecht's: würde es)
manches Mol: manches Mal
Maneer, die: die Manier (Anstandsform)
mascheere: marschieren
Matt, die: das Wirtshaus
Maus, die: die Meis: die Mäuse
Mädche, es: das Mädchen
Mäde, es: das Mädchen (die Jugendliche)
’me: einem (bei ’me: bei einem)
meecht: möchte, würde, will (meecht's: würde es)
meeglich: möglich
meh: mehr
mei: mein, meine (mei Motter: meine Mutter; mei Vatter: mein Vater)
meh: mehr
mei: mein, meine (mei Motter: meine Mutter; mei Vatter: mein Vater)
meisjestill:
mäuschenstill
mer: mir
merr: man (merr sat: man sagt)
Mesmer, de: der Mesner, Kirchen- Messdiener
Metter, de: der Meter
Mewel, die: die Möbel; es Mewelstick: das Möbelstück; die Mewelsticker: die Möbelstücke
mied: müde
mi’me: mit einem; mi’m: mit dem
Millich, die: die Milch
misse: müssen
mit’re: mit einer
mittaale: mitteilen; mitgetaalt: mitgeteilt
Mittach, de: der Mittag
Mittachesse, es: das Mittagessen;
Mittachleide, es: das Mittagläuten
mittlerweil: mittlerweile
mol: mal
moone: meinen (ich moon: ich meine; er moont: er meint)
morje: morgen
Morjed, de: der Morgen; morjeds: morgens
Moß, es: das Maß
mer: mir
merr: man (merr sat: man sagt)
Mesmer, de: der Mesner, Kirchen- Messdiener
Metter, de: der Meter
Mewel, die: die Möbel; es Mewelstick: das Möbelstück; die Mewelsticker: die Möbelstücke
mied: müde
mi’me: mit einem; mi’m: mit dem
Millich, die: die Milch
misse: müssen
mit’re: mit einer
mittaale: mitteilen; mitgetaalt: mitgeteilt
Mittach, de: der Mittag
Mittachesse, es: das Mittagessen;
Mittachleide, es: das Mittagläuten
mittlerweil: mittlerweile
mol: mal
moone: meinen (ich moon: ich meine; er moont: er meint)
morje: morgen
Morjed, de: der Morgen; morjeds: morgens
Moß, es: das Maß
Motschunke, de: das Rückenfleisch
Muck, die: die Muttersau (mit Ferkel)
munteere: montieren
munteere: montieren
Muschkattl,
die:
die
Pelargonie oder Geranie (Pelargonium); die
Muschkattle:
die Pelargonien)
müssen: misse
N - nnaa: nein
Naacht, die: die Nacht
Naal, de: der Nagel; die Nääl: die Nägel
naja: also
Naacht, die: die Nacht
Naal, de: der Nagel; die Nääl: die Nägel
naja: also
Nammittach,
de:
der Nachmittag
Nammstach,
de:
der Namenstag
Nas,
die:
die Nase
nateerlich:
natürlich
naus:
hinaus
nausjoon:
hinausjagen
ne:
ihnen (mit
ne heile: mit ihnen heulen)
neeckst:
nahe
nei:
neu; e
neii: eine neue
Neigeer,
die:
die Neugier
neigeerich:
neugierig
nemmi:
nicht mehr
nemmol:
nicht mal
nommol:
nochmal
net:
nicht
newe:
neben
neweher:
nebenher
newer’s:
neben das
nicks:
nichts
niderlosse:
niederlassen
nimand:
niemand
nin:
hinein
Nochber,
de:
der
Nachbar
Nochberschleit,
die:
die Nachbarsleute
Nodl,
die:
die Nadel
noh:
nach; noh’me:
nach einem
nohdemm:
nachdem
nohher:
nachher
nohhinein:
nachhinein
nommol:
noch mal
Nome,
de:
der Name
noo:
dann
norr:
nur
Nott,
die:
die Note
nuff:
hinaufnunner:
runter (nunner
losse: runter lassen)
O - oodder: oderoft:
oft; öfter:
äfterOi,
es:
das Ei; die
Oier:
die EierOierwisslche,
es:
das Wiesel (ein Marder)onbreche:
anbrechen; ongebroch:
angebrochenon:
an (Ich lie mich on:
Ich lüge mich an)one:
an (vun dann one:
von dann an, beginnend von dann, ab dann)Onfang,
de:
der
Anfangongehn:
angehen,
beginnenOngstellte:
de:
der AngestellteOnspruch,
de:
der Anspruchoom:
einem (an oom:
an einem)oomol:
einmaloonehalb:
eineinhalb;
oonehalwi
(Seit): eieinhalbe Seiteoonfach:
einfachoons:
eins (vor dem oone
Haus: vor dem einen Haus)Onredd,
die:
die Anredeonrichte:
anrichtenonstännich:
anständigonton: antunOnzuch,
de:
der Anzug;
die Onzich:
die Anzügeoppre:
opfernOtta,
de:
der OpaOwacht
gewwe: Obacht
geben, aufpassenOwe,
de:
der OfenOwed,
de:
der Abend; oweds:
abendsOwrichkeit,
die:
die Obrigkeitowwe:
oben; die ewwre
....: die oberen ....;owwedruf:
obendrauf, dazuP - pPaprikasch, es:
traditionelle
ungarische SpeiseParagraph,
de:
der Paragraph (die Paragraphe: die
Paragraphen)Parteis,
die:
die
TomatePaschkenat, de: die Pastinakwurzelpasseere:
passierenpecke:
kleben, pecken, pickenPeitsch,
die:
die Peitschepensioneert:
pensioniertperseenlich:
persönlichPhaater,
de:
der PriesterPhanz,
de:
der BauchPharre,
de:
der PfarrerPheder:
PeterPheffer,
de:
der Pfeffer; gepheffert:
gepfeffertpheife:
pfeifenPherd,
es:
das Pferd; die
Pheer:
die Pferdephicke:
pickenPhoste,
de:
der Pfostenplastre:
pflasternPlindermeisje;
es:
der Schmetterlingplone: planenPloo,
die :
die Plageplooe:
plagenPlooter, die: die Blatter (eitrige Hautblase); die Plootre: die Blattern (Blasen)Predich,
die:
die Predigtprediche:
predigenpriefe:
prüfen; geprieft:
geprüftprostitueere:
prostituierenprotesteere:
protestierenproweere:
probierenQ - q
Quetsch,
die: die
Zwetschge; die
Quetsche: die Zwetschgen
R - r
rackre:
rackern
Raaf,
de:
der Reifen
raafe:
raufen
raffe:
auflesen (nicht im Sinne von
raffgierig)
Raffer,
de:
ein
Mensch der etwas vom Boden aufhebt (Landwirtschaft)
Rampasch,
de:
der Federweiße, Traubenmost
Ratschlach,
de:
der Ratschlag; die
Ratschläch: die
Ratschläge
Ratts,
die:
die Ratte; die
Rattse: die
Ratten
rechtschreiwe:
rechtschreiben
Redakteer,
de:
der Redakteur
Redd,
die:
die Rede
redde:
reden; geredd:
geredet
reehre:
rühren
Reen,
de:
der Regen
reene:
regnen
Regl,
die:
die Regel; die
Regle:
die Regeln
reide: reitenReih,
die:
die Reihe; die Reihe:
die Reihen
Rein, die: der Kochtopf; es Reinche: das Kochtöpfchen
Reentroppe, de: der Regentropfenrenoveere:
renovieren
Repratur,
die:
die Repratur
repreere:
reparieren
Rewansch,
die:
die Revanche
richtich:
richtig; richtsich: richtigRieb,
die:
die
Rübe; die
Riewe: die
Rüben (Mehrzahl)
Rieweschnitz, es: gehackte Rübenriwer:
rüber
Riwl, die: die Krume; die Riwle: die Krumenrode:
raten;
gerot: geraten
Rohme,
de:
der Rahmen
rolle:
rollen
Rollo,
die:
der Rollladen
Rosmarein,
de:
der Rosmarin
rum:
vorbei (Es is rum. = Es ist vorbei.)
rumdrehe:
rumdrehen (auch im Sinne von
umdrehen)
rumflieje:
herumfliegen
runner:
runterS - s’s: es (dass die Neibach-Oma ’s ball
ausmache werd)
Saad, die: die Saite (Musikinstrument); die Saade: die SaitenSach,
die:
die Sache
Sackosch,
de:
die
Tragetasche (solide
aus Leder gefertigt)
Saldad,
de:
der Soldat; die
Saldade: die
Soldaten
sauwer:
sauber; e
sauwre Baurehof: ein sauberer
Bauernhof
Säwl,
de:
der Säbel; die
Säwle:
die Säbeln
schaffe:
schaffen;
gschafft: geschafft
Schaffer,
de:
der
Befehlsgeber, Anordner
Schaneerband,
es:
das Schanierband; die
Schaneerbänner: die
Schanierbänder
Schas,
de:
der
Furz
schaue:
schauen (ich schau:
ich schaue)
Schäffel:
es;
das
Schaf, Böttchergefäß, Getreidemaß
schärf:
scharf
Schärz,
die:
die Schürze
schecklich:
scheckig, bunt
scheen: schön; schenner: schöner
scheere:
schüren
scheide:
scheiden
schenne:
schimpfen
Schien,
die:
die
Schiene
Schittinsblech, de: ein Blechkuchen, auch Damenkapritze genannt
Schefredakteer,
de:
der Chefredakteur
schenne:
schimpfen; gschennt:
geschimpft
schidle:
schütteln;
gschidlt:
geschüttelt
schlachte:
schlachten; gschlacht:
geschlachtet
Schleider,
die:
die Schleuder
schleidre:
schleudern
Schlissl: de: der SchlüsselSchliwer,
de:
der Holzschieber (Hellmuth Karasek:
Auf der Flucht – Erzählungen)), der
Holzsplitter, der Schiefer (österreichisch)
schloddre:
schlottern; gschloddert:
geschlottert
Schlof,
de:
der Schlaf
schlofe: schlafenschlon:
schlagen;
gschla: geschlagen
Schlucker,
de:
der (arme) Schlucker, die
Schluckre: die
Schlucker
Schmeer, die:
die Schmiere, die Lekwar, das
Mus, eingekochtes Obst
schmoichle:
schmeicheln
Schnawl, de:
der Schnabel
Schnitt,
de:
der Schnitt; die
Schnidde: die
Schnitte
Schof,
es:
das Schaf;
die
Schof:
die Schafe
Schopp:
de;
der
Schuppen
Schritt,
de:
der Schritt; die
Schridde:
die Schritte
Schubkare, de: die SchubkarreSchuck,
de:
der Schuh;
die
Schuh: die
Schuhe
schunn:
schon
Schwaaß,
de:
der Schweiß
Schwalb,
die:
die Schwalbe;
die
Schwalwe: die
Schwalben
Schweermotter,
die:
die Schwiegermutter
Schweervatter,
de:
der Schwiegervater
schwewe:
schweben
Schwob,
de:
der Schwabe; die
Schwowe: die
Schwaben
se:
sie (misse
se: müssen sie)
Seenerin,
die:
die Schwiegertochter
sein:
sein // ich
sin: ich
bin // sie
sin: sie
sind; du
wärscht: du
wärest; geween:
gewesen
seim:
seinem
Seit,
die:
die Seite; die
Seide:
die Seiten
selich:
selig
selmols:
damals
selle:
sollen; es sellt:
es sollte
seller:
jener; (in seller
Naacht: in jener Nacht)
selwer:
selbst
serveere:
servieren
sibzich:
siebzig
sichtich:
süchtig
siehn:
sehen
sieß:
süß
simpatisch:
sympathisch
sin:
sein;
ich
sin: ich bin; sie
sin:
sie sind
sitze:
sitzen;
gsitz: gesessen
siwe:
sieben
solle:
sollen; sellt:
sollte
so’me:
so einem
soon:
sagen; er saat:
er sagt; du saast:
du sagst; er hot
gsaat: er hat gesagt
Sorje,
die:
die Sorgen (wird nur in der Mehrzahl benutzt)
sozusoon: sozusagenspauze:
spucken
spazeere:
spazieren
spättle:
spötteln; gspättlt:
gespöttelt
späder:
später; spädre:
späteren
speere:
spüren, er speert:
er spürt
speet:
spät, speder:
später
spekuleere:
spekulieren
Spigl,
de:
der Spiegel
spille:
spielen
Spill,
es:
das Spiel; die
Spiller:
die Spiele
Spiller,
de:
der Spieler; die
Spiller:
die Spieler
Staab,
de:
der Staub
sattfinne:
findet
statt; stattgfunn:
stattgefunden
statts:
statt
Stäcke,
de:
der Stock; es
Stäcklche: das
Stöcklein
stännich:
ständig
stärk:
stark
stehle:
stehlen, gstohl:
gestohlen
stehn:
stehen; gstann:
gestanden
Steier,
es:
das Steuer
selbststännich:
selbstständig
steiert:
steuert
Stern,
die:
die Stirn
sterwe:
sterben
Stibche:
es;
das Stübchen
Stick:
es:
das Stück; ein Stück; zwaa
Stick:
zwei Stücke
Stielche,
es:
das Stühlchen
Stiglitz,
de:
der Stieglitz: die
Stiglitze:
die Stieglitze
stinke:
stinken; gstunk:
gestunken
stitze:
stützen
Stoon,
de:
der Stein
stopple:
Einsammeln der Stoppeln, Rest der
Getreidehalme nach der Ernte
Storck,
de:
der Storch (die Storcke:
die Störche)
Straafe,
de:
der Streifen
streide:
streiten;
gstriet: gestritten
Stubb,
die:
die Stube; die
Stuwwe: die
Stuben
Stuhl,
de:
der
Stuhl; die
Stiehl: die
Stühle
Stun,
die:
die Stunde
strafe:
streifen
strapazeere:
strapazieren
streide:
streiten
Stroich,
de:
der Streich
Stroß,
die:
die Straße
Stroßroomer,
de:
der Straßenräumer
Studeere:
studieren
Stunn,
die:
die Stunde
suche:
suchen (ich such
– u
wird kurz gelesen, wie
Sucht
– ich suche); gsucht:
gesucht
summe:
summen
Summer,
de:
der Sommer
Sunn,
die:
die Sonne; de
Sunneunnergang: der
Sonnenuntergang
Sunntach,
de:
der Sonntag
sunst:
sonst
Supp,
die:
die SuppeT - tTach, de:
der Tag; Gun
Tach: Guten Tag; die
Täch: die
Tage
Tandlmaark,
de:
der Trödlermarkt
Taub, die: die Taube; die Tauwe: die Taubentärisch: taubtät’s
(gewwe): würde es geben
Teer,
die:
die
Tür; es
Teerche:
das Türchen
teier:
teuer
tichtich:
tüchtigTippe, es: der Topf; die Tippe: die Töpfe
Tischtler,
de:
der Tischler, Schreiner
ton:
tun
Tode, de:
der Tote
Todegräwer, de:
der Totengräber, Leichenbestatter
tot:
tot; tode
Hunne: tote Hunde
Trainingsgwand,
es:
das Trainingsgewand
transcheere:
transchieren (ein Schwein zerlegen)
Trapp,
de:
der Trab
tratsche:
tratschen
traurich:
traurig
Traub,
die:
die Traube; die Trauwe: die
Trauben
trede:
treten; getret:
getreten;
Treening, es: das TrainingTreeningsgwand, es: das TrainingsgewandTribiene,
die:
die Tribüne
trieb:
trübe; uf
dem triewe Bild: auf dem trüben
Bild
trille:
sich im Schnellpolkatempo drehen
troon:
tragen; getraa:
getragen; er traat: er trägt
Troom,
de:
der Traum
troome:
träumen; getroomt: geträumt
Trottl,
de:
der Trottel
trucke:
trocken
Trumpet,
die:
die Trompete
U - uuf: auf;
uf’me: auf
einem; uf’m: auf
demuff:
offenuffalle:
auffallenufleese:
auflösenufmol:
plötzlichufstehn:
aufstehen; ufgstan:
aufgestandenumstritt:
umstritten; e
umstrittni: eine
umstritteneun:
undunerhalle: unterhaltenunermiedlich:
unermüdlichunerschitterlich:
unerschütterlichungemietlich:
ungemütlichunne:
untenunner:
unterunnerbringe:
unterbringenunnerhalle:
unterhaltenunnerhaltsam:
unterhaltsamUnnerschid,
de:
der Unterschiedunnrem:
untermUnnergang,
de:
der Untergangunnerscht: untersteUnruh,
die:
die
Unruheunscheneert: ungeniertunserooner:
unsereinerUrlaab, de:
der UrlaubV - vVatter, de:
der Vater
Vedder:
Herr (Anrede für ältere Männer)
Veelche,
es:
das Vöglein
Veertl,
es:
das … (Behälter aus Holz zum Messen einer Menge Frucht, Mais usw.)
verännre:
verändern
verbiede:
verbieten;
verbott: verboten
vergang:
vergangen;
vergangni Naacht: vergangene
Nacht
Vergangenheit,
die:
die
Vergangenheit; die
Vergangenheide: die
Vergangenheiten
vergunne:
vergönnen
verkaafe:
verkaufen
Verkästichung,
die: die Verköstigung
verkehre:
verkehren
verkome:
man
kann wegen großer Hitze schwer atmen
verkumme:
welken,
in sich eingehen, Menschen geraten auf einen schlechten Lebenspfad
verlaachne:
verleugnen
verloo:
verlogen
verloss:
verlassen
vermude:
vermuten
verrode:
verraten
verschännre:
verschönern
verschrecke:
erschrecken; verschrock:
erschreckt
verschwinne:
verschwinden; verschwunn:
verschwunden
verstehn:
verstehen; verstann:
verstanden
vertroon:
vertragen; hun sich vertraa:
haben sich vertragen
verzähle:
erzählen
Verzälche,
es:
die Erzählung
verzich:
vierzig
vill:
viel
vleere:
verlieren; vlorr: verloren
vleicht:
vielleicht
Vool, de:
der Vogel; die Veel: die Vögel
vorholle:
vornehmen; vorgholl: vorgenommen
vor’me: vor
einem
vorre:
vorne
vorrich:
vorige
verrode:
verraten
vruckt:
verrückt
vum:
vom
vu’me:
von einem
vun:
vonW - wwackrich: wach
Walachei,
die:
die
Walachei (historische Landschaft im Süden Rumäniens)
walachschicher:
walachischer
Wallach,
de:
der
Wallach (kastrierter Hengst);
wackse:
wachsen
wann:
wenn; wannsʼd:
wenn du
wannre:
wandern
Watsch,
die:
die Ohrfeige; die
Watsche:
die Ohrfeigen
wäsche:
waschen
Wäschmaschin,
die:
die
Waschmaschine
wech:
weg; wechlosse:
weglassen
Wech,
de:
der Weg
wedder:
wieder
Wedder,
es:
das Wetter
wegrem:
wegen dem
Weib,
es:
das Weib; die
Weiwer: die
Weiber
weit:
weit;
weider: weiter; am weitste:
am weitesten
Weil,
die:
die Weile
Weinhewer,
de:
der
Weinheber (Vorrichtung zum Ansaugen des Weins aus einem Fass)
welli:
welche
wemm:
wem
wenich:
wenig
wenne:
wen
wennichstens:
wenigstens
werfe:
werfen; er werft:
er wirft
werre:
werden; (er werd:
er wird; werr
ich: werde ich; du werscht:
du wirst; es is gess wor:
es wurde gegessen; gschlaa wor:
geschlagen worden)
Wert,
de:
der Wirt
wertschafte:
wirtschaften; gewertschaft:
gewirtschaftet
Wess:
Frau (Anrede für eine alte Frau)
wichtich:
wichtig
widerholle:
wiederholen
widerspigle:
widerspiegeln;
widerspiglt
sich: wiederspiegelt sich
widersprichlich:
wiedersprüchlich
Wieh:
die:
die Wiege
Winsche:
wünschen
wivl:
wie viel
wisse:
wissen; (ich, er, ens waaß:
ich, er sie weiß); gewisst:
gewusst
wettre:
wettern, schimpfen
wor:
wurde
(is gschrieb wor):
wurde geschrieben
wohr:
wahr
wolle:
wollen
Wollof,
de:
der Wolf; die
Wällef:
die Wölfe
Woo,
die:
die Waage
Woon,
de:
der Wagen
Worscht,
de:
die Wurst; die
Wärscht: die
Würste
Wort,
es:
das Wort; die
Wärrter
Worzl,
die:
die Wurzel; die
Worzle: die
Wurzeln
wu:
wo; (de wu
ich gsiehn hun: den ich gesehen
habe)
wuannerscht:
woanders
Wunner,
es:
das Wunder
wunnersam:
wundersamX - xY - yZ - zZahnbrick, die:
die Zahnbrücke; die
Zahnbricke: die
Zahnbrücken
zamm:
zusammen
Zammehalt,
de:
der Zusammenhalt
zammraffe:
zusammenraffen,
aufheben
Zannt,
de:
der Zahn; die
Zänn: die
Zähne
zauwre:
zaubern
Zappebreet,
es:
das Zapfenbrett, das Kleiderhackenbrett
Zecker,
de:
der Beutel
Zeddl,
de:
der Zettel
Zeidung,
die:
die Zeitung
Zeije,
de:
der
Zeuge; die
Zeije: die
Zeugen
Zeit,
die:
die Zeit; die
Zeide:
die Zeiten
Zeitlang,
die:
eine Zeit her;
(Des is schun e Zeitlang her: Das
ist schon eine Zeit her.)
Zeller,
de:
der
Sellerie (Apium
graveolens)
zepple:
eine Art Polka zu tanzen
Zeddl,
de:
der Zettel
ziddre:
zittern; mit
ziddriche:
mit zitternden
zieje:
ziehen; gezoo:
gezogen
Zigl,
de:
der Ziegel
Zigari,
die:
die Zigarre
Ziglstoon,
de:
der Ziegelstein, die
Ziglsteen: die
Ziegelsteine
ziddre:
zittern
Zigarettl,
es:
die Zigarette
Zigeiner,
de:
der Zigeuner; die
Zigeinre: die
Zigeuner
Zigelston,
de:
der Ziegelstein; die
Zigelsten: die
Ziegelsteine
ziehe:
ziehen; gezo:
gezogen;
Zilinder,
de:
der Zylinder
zimlich:
ziemlich
Zinder,
de:
der Zünder
ziteere:
zitieren
Zoom,
de:
der Zaum, (die Zügel)
zrick:
zurück
Zugg,
de:
der Zug
Zung:
die;
die
Zunge
zwaa:
zwei; uf’m
zwatte: auf dem
zweiten
zweiwle:
zweifeln
Zweiwler,
de:
der Zweifler
zwellef:
zwölf
zwielichtich:
zwielichtig
Zwiwl:
die;
die Zwiebel; die
Zwiwle: die Zwiebeln
Quetsch, die: die Zwetschge; die Quetsche: die Zwetschgen
R - r
rackre:
rackern
Raaf, de: der Reifen
raafe: raufen
raffe: auflesen (nicht im Sinne von raffgierig)
Raffer, de: ein Mensch der etwas vom Boden aufhebt (Landwirtschaft)
Rampasch, de: der Federweiße, Traubenmost
Ratschlach, de: der Ratschlag; die Ratschläch: die Ratschläge
Ratts, die: die Ratte; die Rattse: die Ratten
rechtschreiwe: rechtschreiben
Redakteer, de: der Redakteur
Redd, die: die Rede
redde: reden; geredd: geredet
reehre: rühren
Reen, de: der Regen
reene: regnen
Regl, die: die Regel; die Regle: die Regeln
reide: reiten
Raaf, de: der Reifen
raafe: raufen
raffe: auflesen (nicht im Sinne von raffgierig)
Raffer, de: ein Mensch der etwas vom Boden aufhebt (Landwirtschaft)
Rampasch, de: der Federweiße, Traubenmost
Ratschlach, de: der Ratschlag; die Ratschläch: die Ratschläge
Ratts, die: die Ratte; die Rattse: die Ratten
rechtschreiwe: rechtschreiben
Redakteer, de: der Redakteur
Redd, die: die Rede
redde: reden; geredd: geredet
reehre: rühren
Reen, de: der Regen
reene: regnen
Regl, die: die Regel; die Regle: die Regeln
reide: reiten
Reih,
die:
die Reihe; die Reihe:
die Reihen
Rein, die: der Kochtopf; es Reinche: das Kochtöpfchen
Reentroppe, de: der Regentropfen
Rein, die: der Kochtopf; es Reinche: das Kochtöpfchen
Reentroppe, de: der Regentropfen
renoveere:
renovieren
Repratur, die: die Repratur
repreere: reparieren
Rewansch, die: die Revanche
richtich: richtig; richtsich: richtig
Repratur, die: die Repratur
repreere: reparieren
Rewansch, die: die Revanche
richtich: richtig; richtsich: richtig
Rieb,
die:
die
Rübe; die
Riewe: die
Rüben (Mehrzahl)
Rieweschnitz, es: gehackte Rüben
Rieweschnitz, es: gehackte Rüben
riwer:
rüber
Riwl, die: die Krume; die Riwle: die Krumen
Riwl, die: die Krume; die Riwle: die Krumen
rode:
raten;
gerot: geraten
Rohme, de: der Rahmen
rolle: rollen
Rollo, die: der Rollladen
Rosmarein, de: der Rosmarin
rum: vorbei (Es is rum. = Es ist vorbei.)
rumdrehe: rumdrehen (auch im Sinne von umdrehen)
rumflieje: herumfliegen
runner: runter
Rohme, de: der Rahmen
rolle: rollen
Rollo, die: der Rollladen
Rosmarein, de: der Rosmarin
rum: vorbei (Es is rum. = Es ist vorbei.)
rumdrehe: rumdrehen (auch im Sinne von umdrehen)
rumflieje: herumfliegen
runner: runter
S - s
’s: es (dass die Neibach-Oma ’s ball
ausmache werd)
Saad, die: die Saite (Musikinstrument); die Saade: die Saiten
Saad, die: die Saite (Musikinstrument); die Saade: die Saiten
Sach,
die:
die Sache
Sackosch, de: die Tragetasche (solide aus Leder gefertigt)
Saldad, de: der Soldat; die Saldade: die Soldaten
sauwer: sauber; e sauwre Baurehof: ein sauberer Bauernhof
Säwl, de: der Säbel; die Säwle: die Säbeln
schaffe: schaffen; gschafft: geschafft
Schaffer, de: der Befehlsgeber, Anordner
Schaneerband, es: das Schanierband; die Schaneerbänner: die Schanierbänder
Schas, de: der Furz
schaue: schauen (ich schau: ich schaue)
Schäffel: es; das Schaf, Böttchergefäß, Getreidemaß
schärf: scharf
Schärz, die: die Schürze
schecklich: scheckig, bunt
scheen: schön; schenner: schöner
scheere: schüren
scheide: scheiden
schenne: schimpfen
Schien, die: die Schiene
Schittinsblech, de: ein Blechkuchen, auch Damenkapritze genannt
Schefredakteer, de: der Chefredakteur
schenne: schimpfen; gschennt: geschimpft
schidle: schütteln; gschidlt: geschüttelt
schlachte: schlachten; gschlacht: geschlachtet
Schleider, die: die Schleuder
schleidre: schleudern
Schlissl: de: der Schlüssel
Sackosch, de: die Tragetasche (solide aus Leder gefertigt)
Saldad, de: der Soldat; die Saldade: die Soldaten
sauwer: sauber; e sauwre Baurehof: ein sauberer Bauernhof
Säwl, de: der Säbel; die Säwle: die Säbeln
schaffe: schaffen; gschafft: geschafft
Schaffer, de: der Befehlsgeber, Anordner
Schaneerband, es: das Schanierband; die Schaneerbänner: die Schanierbänder
Schas, de: der Furz
schaue: schauen (ich schau: ich schaue)
Schäffel: es; das Schaf, Böttchergefäß, Getreidemaß
schärf: scharf
Schärz, die: die Schürze
schecklich: scheckig, bunt
scheen: schön; schenner: schöner
scheere: schüren
scheide: scheiden
schenne: schimpfen
Schien, die: die Schiene
Schittinsblech, de: ein Blechkuchen, auch Damenkapritze genannt
Schefredakteer, de: der Chefredakteur
schenne: schimpfen; gschennt: geschimpft
schidle: schütteln; gschidlt: geschüttelt
schlachte: schlachten; gschlacht: geschlachtet
Schleider, die: die Schleuder
schleidre: schleudern
Schlissl: de: der Schlüssel
Schliwer,
de:
der Holzschieber (Hellmuth Karasek:
Auf der Flucht – Erzählungen)), der
Holzsplitter, der Schiefer (österreichisch)
schloddre: schlottern; gschloddert: geschlottert
Schlof, de: der Schlaf
schlofe: schlafen
Holzsplitter, der Schiefer (österreichisch)
schloddre: schlottern; gschloddert: geschlottert
Schlof, de: der Schlaf
schlofe: schlafen
schlon:
schlagen;
gschla: geschlagen
Schlucker, de: der (arme) Schlucker, die Schluckre: die Schlucker
Schmeer, die: die Schmiere, die Lekwar, das Mus, eingekochtes Obst
schmoichle: schmeicheln
Schnawl, de: der Schnabel
Schnitt, de: der Schnitt; die Schnidde: die Schnitte
Schof, es: das Schaf; die Schof: die Schafe
Schopp: de; der Schuppen
Schritt, de: der Schritt; die Schridde: die Schritte
Schubkare, de: die Schubkarre
Schlucker, de: der (arme) Schlucker, die Schluckre: die Schlucker
Schmeer, die: die Schmiere, die Lekwar, das Mus, eingekochtes Obst
schmoichle: schmeicheln
Schnawl, de: der Schnabel
Schnitt, de: der Schnitt; die Schnidde: die Schnitte
Schof, es: das Schaf; die Schof: die Schafe
Schopp: de; der Schuppen
Schritt, de: der Schritt; die Schridde: die Schritte
Schubkare, de: die Schubkarre
Schuck,
de:
der Schuh;
die
Schuh: die
Schuhe
schunn: schon
Schwaaß, de: der Schweiß
Schwalb, die: die Schwalbe; die Schwalwe: die Schwalben
Schweermotter, die: die Schwiegermutter
Schweervatter, de: der Schwiegervater
schwewe: schweben
Schwob, de: der Schwabe; die Schwowe: die Schwaben
se: sie (misse se: müssen sie)
Seenerin, die: die Schwiegertochter
sein: sein // ich sin: ich bin // sie sin: sie sind; du wärscht: du wärest; geween: gewesen
seim: seinem
Seit, die: die Seite; die Seide: die Seiten
selich: selig
selmols: damals
selle: sollen; es sellt: es sollte
seller: jener; (in seller Naacht: in jener Nacht)
selwer: selbst
serveere: servieren
sibzich: siebzig
sichtich: süchtig
siehn: sehen
sieß: süß
simpatisch: sympathisch
sin: sein; ich sin: ich bin; sie sin: sie sind
sitze: sitzen; gsitz: gesessen
siwe: sieben
solle: sollen; sellt: sollte
so’me: so einem
soon: sagen; er saat: er sagt; du saast: du sagst; er hot gsaat: er hat gesagt
Sorje, die: die Sorgen (wird nur in der Mehrzahl benutzt)
sozusoon: sozusagen
schunn: schon
Schwaaß, de: der Schweiß
Schwalb, die: die Schwalbe; die Schwalwe: die Schwalben
Schweermotter, die: die Schwiegermutter
Schweervatter, de: der Schwiegervater
schwewe: schweben
Schwob, de: der Schwabe; die Schwowe: die Schwaben
se: sie (misse se: müssen sie)
Seenerin, die: die Schwiegertochter
sein: sein // ich sin: ich bin // sie sin: sie sind; du wärscht: du wärest; geween: gewesen
seim: seinem
Seit, die: die Seite; die Seide: die Seiten
selich: selig
selmols: damals
selle: sollen; es sellt: es sollte
seller: jener; (in seller Naacht: in jener Nacht)
selwer: selbst
serveere: servieren
sibzich: siebzig
sichtich: süchtig
siehn: sehen
sieß: süß
simpatisch: sympathisch
sin: sein; ich sin: ich bin; sie sin: sie sind
sitze: sitzen; gsitz: gesessen
siwe: sieben
solle: sollen; sellt: sollte
so’me: so einem
soon: sagen; er saat: er sagt; du saast: du sagst; er hot gsaat: er hat gesagt
Sorje, die: die Sorgen (wird nur in der Mehrzahl benutzt)
sozusoon: sozusagen
spauze:
spucken
spazeere: spazieren
spättle: spötteln; gspättlt: gespöttelt
späder: später; spädre: späteren
speere: spüren, er speert: er spürt
speet: spät, speder: später
spekuleere: spekulieren
Spigl, de: der Spiegel
spille: spielen
Spill, es: das Spiel; die Spiller: die Spiele
Spiller, de: der Spieler; die Spiller: die Spieler
Staab, de: der Staub
sattfinne: findet statt; stattgfunn: stattgefunden
statts: statt
Stäcke, de: der Stock; es Stäcklche: das Stöcklein
stännich: ständig
stärk: stark
stehle: stehlen, gstohl: gestohlen
stehn: stehen; gstann: gestanden
Steier, es: das Steuer
selbststännich: selbstständig
steiert: steuert
Stern, die: die Stirn
sterwe: sterben
Stibche: es; das Stübchen
Stick: es: das Stück; ein Stück; zwaa Stick: zwei Stücke
Stielche, es: das Stühlchen
Stiglitz, de: der Stieglitz: die Stiglitze: die Stieglitze
stinke: stinken; gstunk: gestunken
stitze: stützen
Stoon, de: der Stein
stopple: Einsammeln der Stoppeln, Rest der Getreidehalme nach der Ernte
Storck, de: der Storch (die Storcke: die Störche)
Straafe, de: der Streifen
streide: streiten; gstriet: gestritten
Stubb, die: die Stube; die Stuwwe: die Stuben
Stuhl, de: der Stuhl; die Stiehl: die Stühle
Stun, die: die Stunde
strafe: streifen
strapazeere: strapazieren
streide: streiten
Stroich, de: der Streich
Stroß, die: die Straße
Stroßroomer, de: der Straßenräumer
Studeere: studieren
Stunn, die: die Stunde
suche: suchen (ich such – u wird kurz gelesen, wie Sucht – ich suche); gsucht: gesucht
summe: summen
Summer, de: der Sommer
Sunn, die: die Sonne; de Sunneunnergang: der Sonnenuntergang
Sunntach, de: der Sonntag
sunst: sonst
Supp, die: die Suppe
spazeere: spazieren
spättle: spötteln; gspättlt: gespöttelt
späder: später; spädre: späteren
speere: spüren, er speert: er spürt
speet: spät, speder: später
spekuleere: spekulieren
Spigl, de: der Spiegel
spille: spielen
Spill, es: das Spiel; die Spiller: die Spiele
Spiller, de: der Spieler; die Spiller: die Spieler
Staab, de: der Staub
sattfinne: findet statt; stattgfunn: stattgefunden
statts: statt
Stäcke, de: der Stock; es Stäcklche: das Stöcklein
stännich: ständig
stärk: stark
stehle: stehlen, gstohl: gestohlen
stehn: stehen; gstann: gestanden
Steier, es: das Steuer
selbststännich: selbstständig
steiert: steuert
Stern, die: die Stirn
sterwe: sterben
Stibche: es; das Stübchen
Stick: es: das Stück; ein Stück; zwaa Stick: zwei Stücke
Stielche, es: das Stühlchen
Stiglitz, de: der Stieglitz: die Stiglitze: die Stieglitze
stinke: stinken; gstunk: gestunken
stitze: stützen
Stoon, de: der Stein
stopple: Einsammeln der Stoppeln, Rest der Getreidehalme nach der Ernte
Storck, de: der Storch (die Storcke: die Störche)
Straafe, de: der Streifen
streide: streiten; gstriet: gestritten
Stubb, die: die Stube; die Stuwwe: die Stuben
Stuhl, de: der Stuhl; die Stiehl: die Stühle
Stun, die: die Stunde
strafe: streifen
strapazeere: strapazieren
streide: streiten
Stroich, de: der Streich
Stroß, die: die Straße
Stroßroomer, de: der Straßenräumer
Studeere: studieren
Stunn, die: die Stunde
suche: suchen (ich such – u wird kurz gelesen, wie Sucht – ich suche); gsucht: gesucht
summe: summen
Summer, de: der Sommer
Sunn, die: die Sonne; de Sunneunnergang: der Sonnenuntergang
Sunntach, de: der Sonntag
sunst: sonst
Supp, die: die Suppe
T - t
Tach, de:
der Tag; Gun
Tach: Guten Tag; die
Täch: die
Tage
Tandlmaark, de: der Trödlermarkt
Taub, die: die Taube; die Tauwe: die Tauben
Tandlmaark, de: der Trödlermarkt
Taub, die: die Taube; die Tauwe: die Tauben
tärisch: taub
tät’s
(gewwe): würde es geben
Teer, die: die Tür; es Teerche: das Türchen
teier: teuer
tichtich: tüchtig
Teer, die: die Tür; es Teerche: das Türchen
teier: teuer
tichtich: tüchtig
Tippe, es: der Topf; die Tippe: die Töpfe
Tischtler, de: der Tischler, Schreiner
ton: tun
Tode, de: der Tote
Todegräwer, de: der Totengräber, Leichenbestatter
tot: tot; tode Hunne: tote Hunde
Trainingsgwand, es: das Trainingsgewand
transcheere: transchieren (ein Schwein zerlegen)
Trapp, de: der Trab
tratsche: tratschen
traurich: traurig
Traub, die: die Traube; die Trauwe: die Trauben
trede: treten; getret: getreten;
Treening, es: das Training
Tischtler, de: der Tischler, Schreiner
ton: tun
Tode, de: der Tote
Todegräwer, de: der Totengräber, Leichenbestatter
tot: tot; tode Hunne: tote Hunde
Trainingsgwand, es: das Trainingsgewand
transcheere: transchieren (ein Schwein zerlegen)
Trapp, de: der Trab
tratsche: tratschen
traurich: traurig
Traub, die: die Traube; die Trauwe: die Trauben
trede: treten; getret: getreten;
Treening, es: das Training
Treeningsgwand, es: das Trainingsgewand
Tribiene,
die:
die Tribüne
trieb: trübe; uf dem triewe Bild: auf dem trüben Bild
trille: sich im Schnellpolkatempo drehen
troon: tragen; getraa: getragen; er traat: er trägt
Troom, de: der Traum
troome: träumen; getroomt: geträumt
Trottl, de: der Trottel
trucke: trocken
Trumpet, die: die Trompete
trieb: trübe; uf dem triewe Bild: auf dem trüben Bild
trille: sich im Schnellpolkatempo drehen
troon: tragen; getraa: getragen; er traat: er trägt
Troom, de: der Traum
troome: träumen; getroomt: geträumt
Trottl, de: der Trottel
trucke: trocken
Trumpet, die: die Trompete
U - u
uf: auf;
uf’me: auf
einem; uf’m: auf
dem
uff:
offen
uffalle:
auffallen
ufleese:
auflösen
ufmol:
plötzlich
ufstehn:
aufstehen; ufgstan:
aufgestanden
umstritt:
umstritten; e
umstrittni: eine
umstrittene
un:
und
unerhalle: unterhalten
unermiedlich:
unermüdlich
unerschitterlich:
unerschütterlich
ungemietlich:
ungemütlich
unne:
unten
unner:
unter
unnerbringe:
unterbringen
unnerhalle:
unterhalten
unnerhaltsam:
unterhaltsam
Unnerschid,
de:
der Unterschied
unnrem:
unterm
Unnergang,
de:
der Untergang
unnerscht: unterste
Unruh,
die:
die
Unruhe
unscheneert: ungeniert
unserooner:
unsereiner
Urlaab, de:
der Urlaub
V - v
Vatter, de:
der Vater
Vedder: Herr (Anrede für ältere Männer)
Veelche, es: das Vöglein
Veertl, es: das … (Behälter aus Holz zum Messen einer Menge Frucht, Mais usw.)
verännre: verändern
verbiede: verbieten; verbott: verboten
vergang: vergangen; vergangni Naacht: vergangene Nacht
Vergangenheit, die: die Vergangenheit; die Vergangenheide: die Vergangenheiten
vergunne: vergönnen
verkaafe: verkaufen
Verkästichung, die: die Verköstigung
verkehre: verkehren
verkome: man kann wegen großer Hitze schwer atmen
verkumme: welken, in sich eingehen, Menschen geraten auf einen schlechten Lebenspfad
verlaachne: verleugnen
verloo: verlogen
verloss: verlassen
vermude: vermuten
verrode: verraten
verschännre: verschönern
verschrecke: erschrecken; verschrock: erschreckt
verschwinne: verschwinden; verschwunn: verschwunden
verstehn: verstehen; verstann: verstanden
vertroon: vertragen; hun sich vertraa: haben sich vertragen
verzähle: erzählen
Verzälche, es: die Erzählung
verzich: vierzig
vill: viel
vleere: verlieren; vlorr: verloren
vleicht: vielleicht
Vool, de: der Vogel; die Veel: die Vögel
vorholle: vornehmen; vorgholl: vorgenommen
vor’me: vor einem
vorre: vorne
vorrich: vorige
verrode: verraten
vruckt: verrückt
vum: vom
vu’me: von einem
vun: von
Vedder: Herr (Anrede für ältere Männer)
Veelche, es: das Vöglein
Veertl, es: das … (Behälter aus Holz zum Messen einer Menge Frucht, Mais usw.)
verännre: verändern
verbiede: verbieten; verbott: verboten
vergang: vergangen; vergangni Naacht: vergangene Nacht
Vergangenheit, die: die Vergangenheit; die Vergangenheide: die Vergangenheiten
vergunne: vergönnen
verkaafe: verkaufen
Verkästichung, die: die Verköstigung
verkehre: verkehren
verkome: man kann wegen großer Hitze schwer atmen
verkumme: welken, in sich eingehen, Menschen geraten auf einen schlechten Lebenspfad
verlaachne: verleugnen
verloo: verlogen
verloss: verlassen
vermude: vermuten
verrode: verraten
verschännre: verschönern
verschrecke: erschrecken; verschrock: erschreckt
verschwinne: verschwinden; verschwunn: verschwunden
verstehn: verstehen; verstann: verstanden
vertroon: vertragen; hun sich vertraa: haben sich vertragen
verzähle: erzählen
Verzälche, es: die Erzählung
verzich: vierzig
vill: viel
vleere: verlieren; vlorr: verloren
vleicht: vielleicht
Vool, de: der Vogel; die Veel: die Vögel
vorholle: vornehmen; vorgholl: vorgenommen
vor’me: vor einem
vorre: vorne
vorrich: vorige
verrode: verraten
vruckt: verrückt
vum: vom
vu’me: von einem
vun: von
W - w
wackrich: wach
Walachei, die: die Walachei (historische Landschaft im Süden Rumäniens)
walachschicher: walachischer
Wallach, de: der Wallach (kastrierter Hengst);
wackse: wachsen
wann: wenn; wannsʼd: wenn du
wannre: wandern
Watsch, die: die Ohrfeige; die Watsche: die Ohrfeigen
wäsche: waschen
Wäschmaschin, die: die Waschmaschine
wech: weg; wechlosse: weglassen
Wech, de: der Weg
wedder: wieder
Wedder, es: das Wetter
wegrem: wegen dem
Weib, es: das Weib; die Weiwer: die Weiber
weit: weit; weider: weiter; am weitste: am weitesten
Weil, die: die Weile
Weinhewer, de: der Weinheber (Vorrichtung zum Ansaugen des Weins aus einem Fass)
welli: welche
wemm: wem
wenich: wenig
wenne: wen
wennichstens: wenigstens
werfe: werfen; er werft: er wirft
werre: werden; (er werd: er wird; werr ich: werde ich; du werscht: du wirst; es is gess wor:
es wurde gegessen; gschlaa wor: geschlagen worden)
Wert, de: der Wirt
wertschafte: wirtschaften; gewertschaft: gewirtschaftet
Wess: Frau (Anrede für eine alte Frau)
wichtich: wichtig
widerholle: wiederholen
widerspigle: widerspiegeln; widerspiglt sich: wiederspiegelt sich
widersprichlich: wiedersprüchlich
Wieh: die: die Wiege
Winsche: wünschen
wivl: wie viel
wisse: wissen; (ich, er, ens waaß: ich, er sie weiß); gewisst: gewusst
wettre: wettern, schimpfen
wor: wurde (is gschrieb wor): wurde geschrieben
wohr: wahr
wolle: wollen
Wollof, de: der Wolf; die Wällef: die Wölfe
Woo, die: die Waage
Woon, de: der Wagen
Worscht, de: die Wurst; die Wärscht: die Würste
Wort, es: das Wort; die Wärrter
Worzl, die: die Wurzel; die Worzle: die Wurzeln
wu: wo; (de wu ich gsiehn hun: den ich gesehen habe)
wuannerscht: woanders
Wunner, es: das Wunder
wunnersam: wundersam
Walachei, die: die Walachei (historische Landschaft im Süden Rumäniens)
walachschicher: walachischer
Wallach, de: der Wallach (kastrierter Hengst);
wackse: wachsen
wann: wenn; wannsʼd: wenn du
wannre: wandern
Watsch, die: die Ohrfeige; die Watsche: die Ohrfeigen
wäsche: waschen
Wäschmaschin, die: die Waschmaschine
wech: weg; wechlosse: weglassen
Wech, de: der Weg
wedder: wieder
Wedder, es: das Wetter
wegrem: wegen dem
Weib, es: das Weib; die Weiwer: die Weiber
weit: weit; weider: weiter; am weitste: am weitesten
Weil, die: die Weile
Weinhewer, de: der Weinheber (Vorrichtung zum Ansaugen des Weins aus einem Fass)
welli: welche
wemm: wem
wenich: wenig
wenne: wen
wennichstens: wenigstens
werfe: werfen; er werft: er wirft
werre: werden; (er werd: er wird; werr ich: werde ich; du werscht: du wirst; es is gess wor:
es wurde gegessen; gschlaa wor: geschlagen worden)
Wert, de: der Wirt
wertschafte: wirtschaften; gewertschaft: gewirtschaftet
Wess: Frau (Anrede für eine alte Frau)
wichtich: wichtig
widerholle: wiederholen
widerspigle: widerspiegeln; widerspiglt sich: wiederspiegelt sich
widersprichlich: wiedersprüchlich
Wieh: die: die Wiege
Winsche: wünschen
wivl: wie viel
wisse: wissen; (ich, er, ens waaß: ich, er sie weiß); gewisst: gewusst
wettre: wettern, schimpfen
wor: wurde (is gschrieb wor): wurde geschrieben
wohr: wahr
wolle: wollen
Wollof, de: der Wolf; die Wällef: die Wölfe
Woo, die: die Waage
Woon, de: der Wagen
Worscht, de: die Wurst; die Wärscht: die Würste
Wort, es: das Wort; die Wärrter
Worzl, die: die Wurzel; die Worzle: die Wurzeln
wu: wo; (de wu ich gsiehn hun: den ich gesehen habe)
wuannerscht: woanders
Wunner, es: das Wunder
wunnersam: wundersam
X - x
Y - y
Z - z
Zahnbrick, die:
die Zahnbrücke; die
Zahnbricke: die
Zahnbrücken
zamm: zusammen
Zammehalt, de: der Zusammenhalt
zammraffe: zusammenraffen, aufheben
Zannt, de: der Zahn; die Zänn: die Zähne
zauwre: zaubern
Zappebreet, es: das Zapfenbrett, das Kleiderhackenbrett
Zecker, de: der Beutel
Zeddl, de: der Zettel
Zeidung, die: die Zeitung
Zeije, de: der Zeuge; die Zeije: die Zeugen
Zeit, die: die Zeit; die Zeide: die Zeiten
Zeitlang, die: eine Zeit her; (Des is schun e Zeitlang her: Das ist schon eine Zeit her.)
Zeller, de: der Sellerie (Apium graveolens)
zepple: eine Art Polka zu tanzen
Zeddl, de: der Zettel
ziddre: zittern; mit ziddriche: mit zitternden
zieje: ziehen; gezoo: gezogen
Zigl, de: der Ziegel
Zigari, die: die Zigarre
Ziglstoon, de: der Ziegelstein, die Ziglsteen: die Ziegelsteine
ziddre: zittern
Zigarettl, es: die Zigarette
Zigeiner, de: der Zigeuner; die Zigeinre: die Zigeuner
Zigelston, de: der Ziegelstein; die Zigelsten: die Ziegelsteine
ziehe: ziehen; gezo: gezogen;
Zilinder, de: der Zylinder
zimlich: ziemlich
Zinder, de: der Zünder
ziteere: zitieren
Zoom, de: der Zaum, (die Zügel)
zrick: zurück
Zugg, de: der Zug
Zung: die; die Zunge
zwaa: zwei; uf’m zwatte: auf dem zweiten
zweiwle: zweifeln
Zweiwler, de: der Zweifler
zwellef: zwölf
zwielichtich: zwielichtig
Zwiwl: die; die Zwiebel; die Zwiwle: die Zwiebeln
zamm: zusammen
Zammehalt, de: der Zusammenhalt
zammraffe: zusammenraffen, aufheben
Zannt, de: der Zahn; die Zänn: die Zähne
zauwre: zaubern
Zappebreet, es: das Zapfenbrett, das Kleiderhackenbrett
Zecker, de: der Beutel
Zeddl, de: der Zettel
Zeidung, die: die Zeitung
Zeije, de: der Zeuge; die Zeije: die Zeugen
Zeit, die: die Zeit; die Zeide: die Zeiten
Zeitlang, die: eine Zeit her; (Des is schun e Zeitlang her: Das ist schon eine Zeit her.)
Zeller, de: der Sellerie (Apium graveolens)
zepple: eine Art Polka zu tanzen
Zeddl, de: der Zettel
ziddre: zittern; mit ziddriche: mit zitternden
zieje: ziehen; gezoo: gezogen
Zigl, de: der Ziegel
Zigari, die: die Zigarre
Ziglstoon, de: der Ziegelstein, die Ziglsteen: die Ziegelsteine
ziddre: zittern
Zigarettl, es: die Zigarette
Zigeiner, de: der Zigeuner; die Zigeinre: die Zigeuner
Zigelston, de: der Ziegelstein; die Zigelsten: die Ziegelsteine
ziehe: ziehen; gezo: gezogen;
Zilinder, de: der Zylinder
zimlich: ziemlich
Zinder, de: der Zünder
ziteere: zitieren
Zoom, de: der Zaum, (die Zügel)
zrick: zurück
Zugg, de: der Zug
Zung: die; die Zunge
zwaa: zwei; uf’m zwatte: auf dem zweiten
zweiwle: zweifeln
Zweiwler, de: der Zweifler
zwellef: zwölf
zwielichtich: zwielichtig
Zwiwl: die; die Zwiebel; die Zwiwle: die Zwiebeln
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen