Dienstag, 26. Mai 2020

Em Berns Toni sei eignes Wärrterbuch "Johrmarkrisch - Deitsch"

Des sin em Berns Toni sei eigne Dialektrechtschreibregle. 
Nimand muss sich noh dee halle! 
Un wer's trotzdem macht, macht's uf sei eigni Verantwortung!

Eignes Rechtschreibregelwerk - immer verännerbar un ausbaufähich 

au (Frau, Traum) = aa (Fraa), oo (Troom)
ei (klein, Meister) = oo (kloon), aa (Maaster) 
ö (böse) = ee (bees) 
ü (lügen, rühren, natürlich) = ie (lieje), ee (reehre, nateerlich) 
gen (plagen, gelogen, legen, regnen) = oo (plooe, geloo), ee (leeje, reene) 

A - a 
aah: auch 
abhängich: abhängig
abholle: abholen; abgholl: abgeholt; 
abschneide: abschneiden; abgschniet: abgeschnitten 
akarwenne: irgendjemand 
alleritt: alle Weil, immer wieder 
alt: alt; e alder Mann
a’me: an einem 
angascheert: engagiert 
an’ne: an ihn 
anner: andere; die annre: die anderen; e annri: eine andere 
annerscht: anders 
annerthalb: anderthalb 
arich: sehr, außergewöhnlich 
Arme, de: der Arm; die Arme: die Arme 
Artikl, de: der Artikel 
Arwet, die: die Arbeit 
arwete: arbeiten 
Aschpel: die; die Mispel (Obst- und Zierbaum); die Aschple: die Mispeln
asso: also 
Aue, es: das Auge, die Aue: die Augen 
aushalle: aushallten; ausghall: ausgehalten 
Ausredd: die; die Ausrede
ausschidde: ausschütten; ausgschott: ausgeschüttet 
auswannre: auswandern 
awwer: aber
Ä - ä 
äfter: öfter 
Ängste: Angst (Ich hun Ängste: Ich habe Angst) 
ärjre: ärgern
B - b 
Baal, es: der Ball (Tanzfest) 
Backe, de: die Wange 
bade: baden; gebad: gebadet 
Bal, es: der Ball (Tanzball) 
ball: bald 
Balla, de: der Ball (Fußball) 
Balweere, de: der Friseur 
Banader Schwob, deder Banater Schwabe Banat, es: das Banat = Region in Rumänien  
Band, es: das Band; die Bänner: die Bänder 
Basta, die: der Kugelschreiber (Mehrzahl: die Bastas
Baurehof, de: der Bauernhof
Bäck, de: der Bäcker 
bänniche: bändigen 
Beer: die; die Birne; die Beere: die Birnen
bees: böse
Beesl: diedie Gattin
Beesm, deder Besen; berrtne Beesm: Reisigbesen
Beierin, die: die Bäuerin 
beineeckst: beinahe 
Beispill, es: das Beispie
Beitrach, de: der Beitrag; die Beiträch: die Beiträge
bemiehe: bemühen 
beowachte: beobachten 
beriehmt: berühmt
beruhiche: beruhigen 
betoneere: betonieren 
bhalle: behalten 
bicke: bücken 
bieje: biegen 
Bien, die: die Biene; die Biene: die Bienen 
Biehne, die: die Bühne 
binne: binden; gebunn: gebunden 
bissich: bissig 
bissje: bisschen 
Bitt, die: die Bütte (offenes Gefäß mit Gurten versehen, zum Tragen auf dem Rücken bei der Traubenlese eingesetzt)
bittscheen: bitte, bitte schön 
Bizickl, es: das Fahrrad 
blaich: bleich 
Blat, es: das Blatt; bläddre: blättern (im Buch); gebläddert: geblättert 
Blechmusik, die: die Blasmusik
bleed: blöd 
bleiwe: bleiben 
Blie, die: die Blüte; die Bliee: die Blüten 
blieje: blühen, es bliet: es blüht 
Blindermeisje, es: der Schmetterling; (in der Pfalz = Blindermaus) 
blinn: blind 
blockeere: blockieren 
bloo: blau 
blose: blasen; es Geblos: das Geblase 
Blumm, die: die Blume 
Bock, de: der Bock; die Beck: die Böcke 
Bodm, de: der Dachboden 
Bohn, die: die Bohne; die Bohne: die Bohnen (Mehrzahl)
Bohn, die: die Bahn 
Boom, de: der Baum, die Beem: die Bäume 
Bottich, de: der Bottich (rundes, oben offenes Gefäß aus Dauben)
braat: breit; Langes un Braades: Langes und Breites 
Bradl, es: der Braten
brauch: brauchen, benötigen, müssen (ich brauch; sie (Mehrzahl) breiche) 
Brick, die: die Brücke; die Bricke: die Brücken 
Brieh, die: die Brühe 
bringe: bringen; gebrung: gebracht
Brotworscht, de: die Bratwurst 
Brustlappe, de: die Weste (ärmelloses Kleidungsstück); es Leibche: das Leibchen
bschloon: beschlagen 
bsonders: besonders 
bstelle: bestellen 
Bsuch, de: der Besuch 
Bu: de: der Bube, de Buche: das Büblein; die Bucher: die Bübleins; die Buwe: die Buben 
Buch, es: das Buch; die Bicher: die Bücher 
Bustawe, de: der Buchstabe 
Buum, de: der Boom (plötzlicher Wirtschaftsaufschwung) 
Buckl, de: der Buckel, Rücken 
Bustawe, de: der Buchstabe

C - c

D - d
dabei: dabei; dabei gewen: dabei gewesen
dagee: dagegen 
davun: davon (a = a
därfe: dürfen; du därfst: darfst 
de: der (de Hans: der Hans); dr: der (an dr Stroß: an der Straße) 
debatteere: debattieren 
dee: diesen (vun dee Leit: von diesen Leuten), 
deer: dieser 
dehoom: daheim; aber de Hoom: zu Hause 
Dehr: Ihr (Ihr wisst schon.) 
dei: deine 
deim: deinem 
deitsch: deutsch
Deitschland: Deutschland 
demm: dem 
denoh: danach 
der: dir 
Dehr: Ihr 
dergee: dagegen 
derselwet: in derselben Zeit 
derzu: dazu 
des: das 
deselwe (in): in denselben; desjohr: heuer 
desmolrum: diesmal 
dewischt: erwischt (bei der Tat)
diffameere: diffamieren Dokter, de: der Doktor 
domit: damit (domit verbunn sin ... = damit verbunden sind ...)
dorchs: durchs 
Dorf, es: das Dorf; die Därfer: die Dörfer 
Drach, de: der Drache 
drauß: draußen 
dreckich: dreckig 
dricke: drücken 
driwer: darüber 
Droht, de: der Draht 
dron: daran 
Drucker: de: der Anhänger (Sport, Musik etc.) 
druf: drauf 
drum: darum 
drumrum: drumherum 
drunne: drunten 
dummle: beeilen 
Dunnerwedder, es: das Donnerwetter
E - e
e: eine, ein (e Maus: eine Maus; e Haus: ein Haus) 
Eelbo, de: der Ellbogen 
eerscht: erst 
einstmols: einstmals 
Enn, es: das Ende 
ens: es (Ich hun ens gekennt: Ich habe es gekannt.) 
ehm: ihm 
ehnder: 1. eher, 2. vorher
ehr: ihr; ehre: ihr (weiblich Einzahl, Genitiv)in ehre Bliiein ihren Blüten
Ehr, die: die Ehre; 
eigenartich: eigenartig 
eigni: eigene 
eme: einem 
emsich: emsig 
eme: einem 
emeriteert: emeritiert
empfinne: empfinden; empfunn: empfunden 
endgiltich: endgültig 
Engelche, es: das Enkelkind 
Engelskins, es: das Enkelkind 
entlaste: entlasten
entschuliche: entschuldigen 
entwedder: entwedder 
Enn, es: das Ende 
Erd, die: die Erde 
erfinne: erfinden; erfunn: erfunden 
erinnre: erinnern 
erleese: erlösen 
err (sein): sich irren 
Erwes, die: die Erbse; die Erwes: die Erbsen
Esch, die: die Asche 
esse: essen; gess: gegessen 
ewich: ewig 
Ewichtreder, de: der Ewigtreter (Fahrrad ohne Bremsmechanismus in der Hinterachse) 
                              F - f
farwich: farbig 
fähich: fähig 
Fedder, die: die Feder; die Feddre: die Federn 
Feier, es: das Feuer 
Feieer!: Feuer, es brennt! (Alarmruf)
feehre: führen 
Fick, die: der Schweif, Schwanz 
finef: fünf 
finne: finden; funn: gefunden; du finst: du findest; er find: er findet 
flatchre: mit den Flügeln schlagen (Vögel, Schmetterlinge) 
fleckich: fleckig 
Fleckl, es: das Teigstück; die Fleckle: die Teigstücke
Fleischhacker, de: der Metzger
flieje: fliegen; gfloo = geflogen 
Fliglhorn, es: das Flügelhorn 
Floh, de: der Floh; die Fleeh: die Flöhe 
Fohne, de: die Fahne 
Fokosch, de: der Hahn 
forr: für; forr des: dafür, für das 
forrwas: warum 
Fortl, es: den Dreh heraushaben, etwas können
Fotballa, de: der Fußball (als Spielgerät); de Fotball: der Fußball (als Sportart) 
fotografeere: fotografieren 
Fraa, die: die Frau 
Fraad, die: die Freude; gfreue: freuen; ich gfreu mich: ich freue mich 
frooe: fragen; ich froo: ich frage; er froot: er fragt; gfroot: gefragt 
frieh: früh; friehe: frühe Vögel 
frieher: früher 
Friehjohr, es: das Frühjahr, der Frühling 
frooe: fragen 
Fuch, die: die Fuge (Zwischenraum) 
Fuchs, de: der Fuchs; die Fichs: die Füchse; die Fichsin: die Füchsin  
fungeere: fungieren
G - g
Gaas, die: die Geiß, Ziege
Gall, die: die Galle
Gapper, de: der Dill
gar nemmi: gar nicht mehr
Garte, de: der Garten
Gass, die: die Gasse
Gasseteerche, es: das Gassentürchen (Tür mit Stufen, die direkt zur Straße        führten)
gautze: bellen
gebetleide: zum Gebet leuten; es leit gebet: es läutet gebet; wann’s gebetleit =  wenn es gebetleutet
gedullich: geduldig
gegenseidich: gegenseitig
gehn: gehen
geie: geigen (Geige spielen)
Geleits, es: das Geläut
Gelrieb, die: die Karotte; die Gelriewe: die Karotten
genuch: genug
Gerb, die: die Hefe; de Gerwekuche: Kuchen aus Hefeteig
gere: gerne
gester: gestern
geton: getan
gewen: gewesen (es war gester gewen: es war gestern gewesen)
geweehne: gewöhnen
geweehnlich: gewöhnlich
Gewidder, es: das Gewitter
gewwe: geben; er gebt: er gibt; geb’s: gib (du) es
gfalle: gefallen; er gfallt: er gefällt; wann ich der gfall: wenn ich dir gefalle
Gfallne, de: der Gefallene; die Gfallne: die Gefallenen
Gfangne, de: der Gefangene; die Gfangne: die Gefangenen
Gfiehl, es: das Gefühl
Gflicht, de: der Geflüchtete; die Gflichte: die Geflüchteten
Gfohr, die: die Gefahr
gfreue: freuen; es gfreut se: es freut sie
Gfrorne, es: das Speiseeis, das Gefrorene
ghauft: gehäuft
gheere: gehören
glaawe: glauben
Glas, es: das Glas // die Glässer: die Gläser
glattich: glatt
glawe: glauben
glei: gleich
gleichzeidich: gleichzeitig
God, die: die Patin
gottseelich: gottseelig
grad: gerade
graasche: schreien
Grawe, de: der Graben
greische: weinen
Grieb, die; die Griebe; die Griewe: die Grieben
grien: grün
Grienzeich, es: die Petersilie (wird im Johrmarker Dialekt nur in der Mehrzahl    benutzt)
Grind, de: der Schorf
grinde: gründen; gegrind = gegründet
grobb: grob; e growwi Poante: eine gobe Poante
groo: grau
groß: groß; die greeßri: die größere; am allergreeßte: am allergrößten;            de Allergreeßt: der Allergrößte
Großvatter, de: der Großvater
großwachse: erwachsen werden
groo: grau
grummle: grummeln, rumoren (im Bauch)
Gruppeerung, die: die Gruppierung
gscheit: gescheit, e gscheides: ein gescheites
Gschmack, de: der Geschmack
gsellich: gesellig
Gsicht, es: das Gesicht
Gspeer, es: das Gespür
Gspräch, es: das Gespräch
Gsprächsfadem, de: der Gesprächsfaden
gstandner: gestandener
Guj Nacht: Gute Nacht
gumme: dösen, in leichtem Schlaf verharren; ingumme: in leichten Schlaf sinken
Gummer, die: die Gurke
Gun Tach: Guten Tag
Guste, de (die): der Gusto, der Gustus (Geschmacksrichtung)
gut: gut; es Gude: das Gute; e guder: ein guter; e gudes: ein gutes; gudi: gute Musik
Gwand, es: das Gewand
H - h
Haad, die: die Heide
haaser: heiser 
haaße: heißen; hot ghaaß: hieß, hat geheißen 
hacke: hacken, umhacken (das Beet), ghackt: gehackt 
halle: halten; ghall: gehalten 
halwer: halb 
Hand, die: die Hand; die Hänn: die Hände 
Happgass, die: die Hauptgasse 
Has, de: der Hase 
haufe: häufen; ghauft: gehäuft 
Haus, es: das Haus, die Heiser: die Häuser; es Heisje: das Häuschen 
Hawwer, de: der Hafer 
hänge: hängen 
Häll, die: die Hölle
holle: holen; gholl: geholt; ich holl: ich hole 
Heck, die: die Hecke 
heit: heute; heidich (heiđich): heutig 
heitzutach: heutzutage
Hemmed, es: das Hemd 
heere: hören; gheert: gehört 
heile: heulen 
heilich: heilig
Hern, es: das Hirn 
Heuscheier, die: die Heuscheuer
Hewamin, die: die Hebamme 
hewe: heben
Hiesich, de: der Hiesige (jemand, der von hier stammt) 
Himml, de: der Himmel 
Himne, die: die Hymne 
Hingl, es: das Huhn 
Hinglhawich, de: der Hühnerhabicht 
hinleeje: hinlegen; hingeleet: hingelegt 
hinner: hinter; hinner’m oder hinnrem: hinter dem 
hinnerlosse: hinterlassen 
Hinnereih, die: die Hintere Reihe (Straßenname) 
Hinkl, es: das Huhn 
Hinklche, es: das Kücken 
Hitt: die: die Hütte 
Hiwl, de: der Hügel 
Hochzet, die: die Hochzeit
Hockl, es: der Hocker 
hofeere: hofieren
holle: holen; gholl: geholt; ich holl: ich hole 
Honich, de: der Honig 
Hoocke, deder Hacken
Hoom, es: das Heim; dahoom: daheim; hoomgehn: heimgehen; noh Hoom:    heimwärts; hoomholle: heimholen 
horche: zuhören, ghorcht (auch zughorcht): zugehört 
Horn, es: das Horn; die Härner: die Hörner 
hot: hat (Dehr hot was Klones: Ihr habt etwas Kleines.); hot’r: hat er 
Hottar, de: der Hotter 
hucke: hocken, sitzen; ghuckt: gehockt, gesessen 
hudle: hudeln, hastig, schlampig arbeiten 
hun: haben; hot: hat; hatt ghat: hatte gehabt; hun’se: haben sie; hadde: hatten; ghat hadde: hatten gehabt; hädde: hätten 
huppse: hüpfen; ghuppst: gehüpft 
Hund, de: der Hund; die Hunne: die Hunde 
hunnert: hundert 
Hutwadd, die: die Hutweide 
I - i
Inbrenn, die: die Mehlschwitze
i’me: in einem
Indschineer, de: der Ingenieur
inkehre: einkehren
inlade: einladen
inrohme: einrahmen
inschalle: einschalten
inschloon: einschlagen; ingschlaa: eingeschlagen
insiehn: einsehen
ippich: üppig
is: ist; is’m: ist ihm
iwer: über
iwerhaupt: überhaupt
Iwerleeung, die: die Überlegung
Iwerliwwerung, die: die Überlieferung
iwerliwwre: überliefern
iwernanner: übereinander
iwerzeuje: überzeugen;
iwrich: übrig
J - j
jammre: jammern; jammrich: jammernd 
Jankel, de: der Janker (in Bayern & Österreich für wollene Trachtenjacke)
Jäner, de: der Januar
jeeds: jedes
Jeener, de: der Januar
jemmand: jemand
jetz: jetzt
jeetz: jedes
jiwwe: herüben
jo: ja
Johrmark, de: der Jahrmarkt
jung: jung; jinger: jünger
K - k
ka: kein, keine 
kaafe: kaufen
kapeere: kapieren
Karfiol, de: der Blumenkohl
Kaas, de: der Käse (bei Sprichwörtern oder Redewendungen gebraucht: so e Kaas)
Kälbche, es: das Kalb
kann: kann; känne: können
Kärbche, es: das Körbchen
Kärwes, die: der Kürbis
kärzlich: kürzlich
Keenich, de: der König
Kees: de; der Käse
Kegl, de: der Kegel // Kegl schiwle: Kegel rollen (kegeln)
kenne: kennen
Kerch, die: die Kirche; de Kercheturm: der Kirchturm
Kerchuff, de: der Friedhof; die Kerchuffe: die Friedhöfe
Kere, de: der Kern; die Kere: die Kerne
Kersch, die: die Kirsche; die Kersche: die Kirschen
Kerweih, die: das Kirchweihfest
Kerwes, die: der Kürbis
Kiehhalter, de: der Kuhhirte
Kiehlmittel, es: das Kühlmittel
Kimml, de: der Kümmel
kimmre: kümmern
Kind, es: das Kind; Kinn, die: die Kinder
Kittappl, de: die Quitte
Kiwl, de: der Kübel (rundes offenes Holzgefäß)
Klanett, die: die Klarinette
kläppre: klappern
kloon: klein
kloppe: klopfen
klor: klar
Knowl, de: der Knoblauch
Kokosch, de: der Hahn
Kollektiwisare, die: die Kollektivierung (Gründung von Kollektivwirtschaften im Sozialismus)
kollideere: kollidieren
Kolrawi: de; der Kohlrabi
Kolwe, de: der Kolben
Konkurs: de: der Wettbewerb
kooni: keine; kooner: keiner
Kopp, de: der Kopf; die Käpp: die Köpfe)
Koprativa, die: die Genossenschaft
korz: kurz
koste: kosten; gekost: gekostet
Kotarka, de: Lagerscheune für Mais
kreische: weinen
Kreiz, es: das Kreuz
Krempita, de: Kremeschnitte
krickseln: ungeordnet schreiben
Kriech, de: der Krieg
Kriechsteilnehmer, de: der Kriegsteilnehmer
krien: bekommen, erhalten, kriegen; (ich krien: ich bekomme; du kriest: du bekommst; er/sie kriet: er/sie kriegt, bekommt)
Krien, de: der Kren
Krippl, de: der Krüppel
Kritsch, die: der Hamster (Korndieb); auch Bezeichnung für kleines Kind
Krumber, die: die Kartoffel
Kuche, de: der Kuchen
Kudlmudl, es: das Kudelmudel, Durcheinander
Kuh, die: die Kuh; (die Kieh: die Kühe)
Kukruz, de: der Mais
Kukruzkolwe, de: der Maiskolben
Kulleger, de: der Kollege
kumme: kommen; kumm: gekommen
Kupper, de: der Koffer
Kurak, die: die Krähe; (die Kurake: die Krähen)
L - l
Laab, de: der Laib (Brot)
Laad, es: das Leid
laafe: laufen; gelaaf: gelaufen
Lad, die: der Sarg
Lad, die: der Sarg
lade: laden; er lad (uf): er ladet auf
langst: vorbei
lauder: lauter
Laus, die: die Laus; die Leis: die Läuse
Lawor, de: die Waschschüssel
Läffl, de: der Löffel
lästre: lästern
lecke: lecken
Ledder, es: das Leder
leeje: legen; geleet: gelegt; lee du: lege du
Lefz, die: die Lippe; die Lefze: die Lippen
Leibche, es: das Leibchen; de Brustlappe: die Weste (ärmelloses Kleidungsstück)
Leicht, die: das Begräbnis
leichtglaawich: leichtgläubig
leide: leiden
leeje: legen;
leije: liegen; er leijt: er liegt
Leit, die: die Leute
leite: leuten
lesche: löschen
lescheer: leger
lese: lesen; er leest: er liest
Lewe, es: das Leben
Lewwer, die: die Leber
Lezelter, die (Mehrzahl): die Lebchuchen
Liebsteckl, es: der Liebstöckel ((Levisticum officinale)
lieje: lügen; ich lie: ich lüge; er liet: er lügt, geloo: gelogen
liewer: lieber
Lieweserklärung, diedie Liebeserklärung
Lins, die: die Linse; die Linse: die Linsen
Lisch, die: das Lieschblatt; die Lische: die Lieschblätter
liwre: liefern; iwerliwre: überliefern
Loch: es: das Loch; die Lächer: die Löcher
locker: locker, e lockres Gspräch: ein lockeres Gespräch
lohm: lahm
loone: tauen; ufloone: auftauen
loonich: allein (auch loon)
lossbringe: losbringen (an den Mann bringen)
losse: lassen; (ich loss: ich lasse)
lossgehn: losgehen; lossgang: losgegangen
lustich: lustig
M - m
Maa, de: der Magen
Maark, de: der Markt
Mahsm, de: der Mohn
Malär, es: das Malheur
manches Mol: manches Mal
Maneer, die: die Manier (Anstandsform)
mascheere: marschieren
Matt, die: das Wirtshaus
Maus, die: die Meis: die Mäuse
Mädche, es: das Mädchen
Mäde, es: das Mädchen (die Jugendliche)
me: einem (bei ’me: bei einem)
meecht: möchte, würde, will (meecht's: würde es)
meeglich: möglich
meh: mehr
mei: mein, meine (mei Motter: meine Mutter; mei Vatter: mein Vater)
meisjestill: mäuschenstill
mer: mir
merr: man (merr sat: man sagt)
Mesmer, de: der Mesner, Kirchen- Messdiener
Metter, de: der Meter
Mewel, die: die Möbel; es Mewelstick: das Möbelstück; die Mewelsticker: die Möbelstücke
mied: müde
mi’me: mit einem; mi’m: mit dem
Millich, die: die Milch
misse: müssen
mit’re: mit einer
mittaale: mitteilen; mitgetaalt: mitgeteilt
Mittach, de: der Mittag
Mittachesse, es: das Mittagessen;
Mittachleide, es: das Mittagläuten
mittlerweil: mittlerweile
mol: mal
moone: meinen (ich moon: ich meine; er moont: er meint)
morje: morgen
Morjed, de: der Morgen; morjeds: morgens
Moß, es: das Maß
Motschunke, de: das Rückenfleisch
Muck, die: die Muttersau (mit Ferkel)
munteere: montieren
Muschkattl, die: die Pelargonie oder Geranie (Pelargonium); die Muschkattle: die Pelargonien)
müssen: misse
N - n
naa: nein  
Naacht, die: die Nacht
Naal, de: der Nagel; die Nääl: die Nägel
naja: also 
Nammittach, de: der Nachmittag 
Nammstach, de: der Namenstag
Nas, die: die Nase
nateerlich: natürlich
naus: hinaus
nausjoon: hinausjagen
ne: ihnen (mit ne heile: mit ihnen heulen)
neeckst: nahe
nei: neu; e neii: eine neue
Neigeer, die: die Neugier
neigeerich: neugierig
nemmi: nicht mehr
nemmol: nicht mal
nommol: nochmal
net: nicht
newe: neben
neweher: nebenher
newer’s: neben das
nicks: nichts
niderlosse: niederlassen
nimand: niemand
nin: hinein
Nochber, de: der Nachbar
Nochberschleit, die: die Nachbarsleute
Nodl, die: die Nadel
noh: nach; noh’me: nach einem
nohdemm: nachdem
nohher: nachher
nohhinein: nachhinein
nommol: noch mal
Nome, de: der Name
noo: dann
norr: nur
Nott, die: die Note
nuff: hinaufnunner: runter (nunner losse: runter lassen)

O - o
odder: oder
oft: oft; öfter: äfter
Oi, es: das Ei; die Oier: die Eier
Oierwisslche, es: das Wiesel (ein Marder)
onbreche: anbrechen; ongebroch: angebrochen
on: an (Ich lie mich on: Ich lüge mich an)
one: an (vun dann one: von dann an, beginnend von dann, ab dann)
Onfang, de: der Anfang
ongehn: angehen, beginnen
Ongstellte: de: der Angestellte
Onspruch, de: der Anspruch
oom: einem (an oom: an einem)
oomol: einmal
oonehalb: eineinhalb; oonehalwi (Seit): eieinhalbe Seite
oonfach: einfach
oons: eins (vor dem oone Haus: vor dem einen Haus)
Onredd, die: die Anrede
onrichte: anrichten
onstännich: anständig
onton: antun
Onzuch, de: der Anzug; die Onzich: die Anzüge
oppre: opfern
Otta, de: der Opa
Owacht gewwe: Obacht geben, aufpassen
Owe, de: der Ofen
Owed, de: der Abend; oweds: abends
Owrichkeit, die: die Obrigkeit
owwe: oben; die ewwre ....: die oberen ....;
owwedruf: obendrauf, dazu
P - p
Paprikasch, es: traditionelle ungarische Speise
Paragraph, de: der Paragraph (die Paragraphe: die Paragraphen)
Parteis, die: die Tomate
Paschkenat, de: die Pastinakwurzel
passeere: passieren
pecke: kleben, pecken, picken
Peitsch, die: die Peitsche
pensioneert: pensioniert
perseenlich: persönlich
Phaater, de: der Priester
Phanz, de: der Bauch
Pharre, de: der Pfarrer
Pheder: Peter
Pheffer, de: der Pfeffer; gepheffert: gepfeffert
pheife: pfeifen
Pherd, es: das Pferd; die Pheer: die Pferde
phicke: picken
Phoste, de: der Pfosten
plastre: pflastern
Plindermeisje; es: der Schmetterling
plone: planen
Ploo, die : die Plage
plooe: plagen
Plooter, die: die Blatter (eitrige Hautblase); die Plootre: die Blattern (Blasen)
Predich, die: die Predigt
prediche: predigen
priefe: prüfen; geprieft: geprüft
prostitueere: prostituieren
protesteere: protestieren
proweere: probieren
Q - q

Quetsch, die: die Zwetschge; die Quetsche: die Zwetschgen

R - r

rackre: rackern 
Raaf, de: der Reifen
raafe: raufen
raffe: auflesen (nicht im Sinne von raffgierig)
Raffer, de: ein Mensch der etwas vom Boden aufhebt (Landwirtschaft)
Rampasch, de: der Federweiße, Traubenmost
Ratschlach, de: der Ratschlag; die Ratschläch: die Ratschläge
Ratts, die: die Ratte; die Rattse: die Ratten
rechtschreiwe: rechtschreiben
Redakteer, de: der Redakteur
Redd, die: die Rede
redde: reden; geredd: geredet
reehre: rühren
Reen, de: der Regen
reene: regnen
Regl, die: die Regel; die Regle: die Regeln
reide: reiten
Reih, die: die Reihe; die Reihe: die Reihen
Rein, die: der Kochtopf; es Reinche: das Kochtöpfchen
Reentroppede: der Regentropfen
renoveere: renovieren
Repratur, die: die Repratur
repreere: reparieren
Rewansch, die: die Revanche
richtich: richtig; richtsich: richtig
Rieb, die: die Rübe; die Riewe: die Rüben (Mehrzahl)
Rieweschnitz, es: gehackte Rüben
riwer: rüber
Riwl, die: die Krume; die Riwle: die Krumen
rode: raten; gerot: geraten
Rohme, de: der Rahmen
rolle: rollen
Rollo, die: der Rollladen
Rosmarein, de: der Rosmarin
rum: vorbei (Es is rum. = Es ist vorbei.)
rumdrehe: rumdrehen (auch im Sinne von umdrehen)
rumflieje: herumfliegen
runner: runter
S - s
s: es (dass die Neibach-Oma ’s ball ausmache werd
Saad, die: die Saite (Musikinstrument); die Saade: die Saiten
Sach, die: die Sache
Sackosch, de: die Tragetasche (solide aus Leder gefertigt)
Saldad, de: der Soldat; die Saldade: die Soldaten
sauwer: sauber; e sauwre Baurehof: ein sauberer Bauernhof
Säwl, de: der Säbel; die Säwle: die Säbeln
schaffe: schaffen; gschafft: geschafft
Schaffer, de: der Befehlsgeber, Anordner
Schaneerband, es: das Schanierband; die Schaneerbänner: die Schanierbänder
Schas, de: der Furz
schaue: schauen (ich schau: ich schaue)
Schäffel: es; das Schaf, Böttchergefäß, Getreidemaß
schärf: scharf
Schärz, die: die Schürze
schecklich: scheckig, bunt
scheen: schön; schenner: schöner
scheere: schüren
scheide: scheiden
schenne: schimpfen
Schien, die: die Schiene
Schittinsblech, de: ein Blechkuchen, auch Damenkapritze genannt
Schefredakteer, de: der Chefredakteur
schenne: schimpfen; gschennt: geschimpft
schidle: schütteln; gschidlt: geschüttelt
schlachte: schlachten; gschlacht: geschlachtet
Schleider, die: die Schleuder
schleidre: schleudern
Schlissl: de: der Schlüssel
Schliwer, de: der Holzschieber (Hellmuth Karasek: Auf der Flucht – Erzählungen)), der
Holzsplitter, der Schiefer (österreichisch)
schloddre: schlottern; gschloddert: geschlottert
Schlof, de: der Schlaf
schlofe: schlafen
schlon: schlagen; gschla: geschlagen
Schlucker, de: der (arme) Schlucker, die Schluckre: die Schlucker
Schmeer, die: die Schmiere, die Lekwar, das Mus, eingekochtes Obst
schmoichle: schmeicheln
Schnawl, de: der Schnabel
Schnitt, de: der Schnitt; die Schnidde: die Schnitte
Schof, es: das Schaf; die Schof: die Schafe
Schopp: de; der Schuppen
Schritt, de: der Schritt; die Schridde: die Schritte
Schubkare, de: die Schubkarre
Schuck, de: der Schuh; die Schuh: die Schuhe
schunn: schon
Schwaaß, de: der Schweiß
Schwalb, die: die Schwalbe; die Schwalwe: die Schwalben
Schweermotter, die: die Schwiegermutter
Schweervatter, de: der Schwiegervater
schwewe: schweben
Schwob, de: der Schwabe; die Schwowe: die Schwaben
se: sie (misse se: müssen sie)
Seenerin, die: die Schwiegertochter
sein: sein // ich sin: ich bin // sie sin: sie sind; du wärscht: du wärest; geween: gewesen
seim: seinem
Seit, die: die Seite; die Seide: die Seiten
selich: selig
selmols: damals
selle: sollen; es sellt: es sollte
seller: jener; (in seller Naacht: in jener Nacht)
selwer: selbst
serveere: servieren
sibzich: siebzig
sichtich: süchtig
siehn: sehen
sieß: süß
simpatisch: sympathisch
sin: sein; ich sin: ich bin; sie sin: sie sind
sitze: sitzen; gsitz: gesessen
siwe: sieben
solle: sollen; sellt: sollte
so’me: so einem
soon: sagen; er saat: er sagt; du saast: du sagst; er hot gsaat: er hat gesagt
Sorje, die: die Sorgen (wird nur in der Mehrzahl benutzt)
sozusoon: sozusagen
spauze: spucken
spazeere: spazieren
spättle: spötteln; gspättlt: gespöttelt
späder: später; spädre: späteren
speere: spüren, er speert: er spürt
speet: spät, speder: später
spekuleere: spekulieren
Spigl, de: der Spiegel
spille: spielen
Spill, es: das Spiel; die Spiller: die Spiele
Spiller, de: der Spieler; die Spiller: die Spieler
Staab, de: der Staub
sattfinne: findet statt; stattgfunn: stattgefunden
statts: statt
Stäcke, de: der Stock; es Stäcklche: das Stöcklein
stännich: ständig
stärk: stark
stehle: stehlen, gstohl: gestohlen
stehn: stehen; gstann: gestanden
Steier, es: das Steuer
selbststännich: selbstständig
steiert: steuert
Stern, die: die Stirn
sterwe: sterben
Stibche: es; das Stübchen
Stick: es: das Stück; ein Stück; zwaa Stick: zwei Stücke
Stielche, es: das Stühlchen
Stiglitz, de: der Stieglitz: die Stiglitze: die Stieglitze
stinke: stinken; gstunk: gestunken
stitze: stützen
Stoon, de: der Stein
stopple: Einsammeln der Stoppeln, Rest der Getreidehalme nach der Ernte
Storck, de: der Storch (die Storcke: die Störche)
Straafe, de: der Streifen
streide: streiten; gstriet: gestritten
Stubb, die: die Stube; die Stuwwe: die Stuben
Stuhl, de: der Stuhl; die Stiehl: die Stühle
Stun, die: die Stunde
strafe: streifen
strapazeere: strapazieren
streide: streiten
Stroich, de: der Streich
Stroß, die: die Straße
Stroßroomer, de: der Straßenräumer
Studeere: studieren
Stunn, die: die Stunde
suche: suchen (ich such u wird kurz gelesen, wie Sucht – ich suche); gsucht: gesucht
summe: summen
Summer, de: der Sommer
Sunn, die: die Sonne; de Sunneunnergang: der Sonnenuntergang
Sunntach, de: der Sonntag
sunst: sonst
Supp, die: die Suppe
T - t
Tach, de: der Tag; Gun Tach: Guten Tag; die Täch: die Tage
Tandlmaark, de: der Trödlermarkt
Taub, die: die Taube; die Tauwe: die Tauben
tärisch: taub
tät’s (gewwe): würde es geben
Teer, die: die Tür; es Teerche: das Türchen
teier: teuer
tichtich: tüchtig
Tippe, esder Topfdie Tippe: die Töpfe
Tischtler, de: der Tischler, Schreiner
ton: tun
Tode, de: der Tote
Todegräwer, de: der Totengräber, Leichenbestatter
tot: tot; tode Hunne: tote Hunde
Trainingsgwand, es: das Trainingsgewand
transcheere: transchieren (ein Schwein zerlegen)
Trapp, de: der Trab
tratsche: tratschen
traurich: traurig
Traub, die: die Traube; die Trauwe: die Trauben
trede: treten; getret: getreten;
Treening, es: das Training
Treeningsgwand, es: das Trainingsgewand
Tribiene, die: die Tribüne
trieb: trübe; uf dem triewe Bild: auf dem trüben Bild
trille: sich im Schnellpolkatempo drehen
troon: tragen; getraa: getragen; er traat: er trägt
Troom, de: der Traum
troome: träumen; getroomt: geträumt
Trottl, de: der Trottel
trucke: trocken
Trumpet, die: die Trompete

U - u
uf: auf; uf’me: auf einem; uf’m: auf dem
uff: offen
uffalle: auffallen
ufleese: auflösen
ufmol: plötzlich
ufstehn: aufstehen; ufgstan: aufgestanden
umstritt: umstritten; e umstrittni: eine umstrittene
un: und
unerhalle: unterhalten
unermiedlich: unermüdlich
unerschitterlich: unerschütterlich
ungemietlich: ungemütlich
unne: unten
unner: unter
unnerbringe: unterbringen
unnerhalle: unterhalten
unnerhaltsam: unterhaltsam
Unnerschid, de: der Unterschied
unnrem: unterm
Unnergang, de: der Untergang
unnerscht: unterste
Unruh, die: die Unruhe
unscheneert: ungeniert
unserooner: unsereiner
Urlaab, de: der Urlaub
V - v
Vatter, de: der Vater 
Vedder: Herr (Anrede für ältere Männer)
Veelche, es: das Vöglein
Veertl, es: das … (Behälter aus Holz zum Messen einer Menge Frucht, Mais usw.)
verännre: verändern
verbiede: verbieten; verbott: verboten
vergang: vergangen; vergangni Naacht: vergangene Nacht
Vergangenheit, die: die Vergangenheit; die Vergangenheide: die Vergangenheiten
vergunne: vergönnen
verkaafe: verkaufen
Verkästichung, die: die Verköstigung
verkehre: verkehren
verkome: man kann wegen großer Hitze schwer atmen
verkumme: welken, in sich eingehen, Menschen geraten auf einen schlechten Lebenspfad
verlaachne: verleugnen
verloo: verlogen
verloss: verlassen
vermude: vermuten
verrode: verraten
verschännre: verschönern
verschrecke: erschrecken; verschrock: erschreckt
verschwinne: verschwinden; verschwunn: verschwunden
verstehn: verstehen; verstann: verstanden
vertroon: vertragen; hun sich vertraa: haben sich vertragen
verzähle: erzählen
Verzälche, es: die Erzählung
verzich: vierzig
vill: viel
vleere: verlieren; vlorr: verloren 
vleicht: vielleicht
Vool, de: der Vogel; die Veel: die Vögel
vorholle: vornehmen; vorgholl: vorgenommen
vor’me: vor einem
vorre: vorne
vorrich: vorige
verrode: verraten
vruckt: verrückt
vum: vom
vu’me: von einem
vun: von
W - w
wackrich: wach
Walachei, die: die Walachei (historische Landschaft im Süden Rumäniens)
walachschicher: walachischer
Wallach, de: der Wallach (kastrierter Hengst);
wackse: wachsen
wann: wenn; wannsʼd: wenn du
wannre: wandern
Watsch, die: die Ohrfeige; die Watsche: die Ohrfeigen
wäsche: waschen
Wäschmaschin, die: die Waschmaschine
wech: weg; wechlosse: weglassen
Wech, de: der Weg
wedder: wieder
Wedder, es: das Wetter
wegrem: wegen dem
Weib, es: das Weib; die Weiwer: die Weiber
weit: weit; weider: weiter; am weitste: am weitesten
Weil, die: die Weile
Weinhewer, de: der Weinheber (Vorrichtung zum Ansaugen des Weins aus einem Fass)
welli: welche
wemm: wem
wenich: wenig
wenne: wen
wennichstens: wenigstens
werfe: werfen; er werft: er wirft
werre: werden; (er werd: er wird; werr ich: werde ich; du werscht: du wirst; es is gess wor:
es wurde gegessen; gschlaa wor: geschlagen worden)
Wert, de: der Wirt
wertschafte: wirtschaften; gewertschaft: gewirtschaftet
Wess: Frau (Anrede für eine alte Frau)
wichtich: wichtig
widerholle: wiederholen
widerspigle: widerspiegeln; widerspiglt sich: wiederspiegelt sich
widersprichlich: wiedersprüchlich
Wieh: die: die Wiege
Winsche: wünschen
wivl: wie viel
wisse: wissen; (ich, er, ens waaß: ich, er sie weiß); gewisst: gewusst
wettre: wettern, schimpfen
wor: wurde (is gschrieb wor): wurde geschrieben
wohr: wahr
wolle: wollen
Wollof, de: der Wolf; die Wällef: die Wölfe
Woo, die: die Waage
Woon, de: der Wagen
Worscht, de: die Wurst; die Wärscht: die Würste
Wort, es: das Wort; die Wärrter
Worzl, die: die Wurzel; die Worzle: die Wurzeln
wu: wo; (de wu ich gsiehn hun: den ich gesehen habe)
wuannerscht: woanders
Wunner, es: das Wunder
wunnersam: wundersam
X - x
Y - y
Z - z
Zahnbrick, die: die Zahnbrücke; die Zahnbricke: die Zahnbrücken 
zamm: zusammen
Zammehalt, de: der Zusammenhalt
zammraffe: zusammenraffen, aufheben
Zannt, de: der Zahn; die Zänn: die Zähne
zauwre: zaubern
Zappebreet, es: das Zapfenbrett, das Kleiderhackenbrett
Zecker, de: der Beutel
Zeddl, de: der Zettel
Zeidung, die: die Zeitung
Zeije, de: der Zeuge; die Zeije: die Zeugen
Zeit, die: die Zeit; die Zeide: die Zeiten
Zeitlang, die: eine Zeit her; (Des is schun e Zeitlang her: Das ist schon eine Zeit her.)
Zeller, de: der Sellerie (Apium graveolens)
zepple: eine Art Polka zu tanzen
Zeddl, de: der Zettel
ziddre: zittern; mit ziddriche: mit zitternden
zieje: ziehen; gezoo: gezogen
Zigl, de: der Ziegel
Zigari, die: die Zigarre
Ziglstoon, de: der Ziegelstein, die Ziglsteen: die Ziegelsteine
ziddre: zittern
Zigarettl, es: die Zigarette
Zigeiner, de: der Zigeuner; die Zigeinre: die Zigeuner
Zigelston, de: der Ziegelstein; die Zigelsten: die Ziegelsteine
ziehe: ziehen; gezo: gezogen;
Zilinder, de: der Zylinder
zimlich: ziemlich
Zinder, de: der Zünder
ziteere: zitieren
Zoom, de: der Zaum, (die Zügel)
zrick: zurück
Zugg, de: der Zug
Zung: die; die Zunge
zwaa: zwei; uf’m zwatte: auf dem zweiten
zweiwle: zweifeln
Zweiwler, de: der Zweifler
zwellef: zwölf
zwielichtich: zwielichtig
Zwiwl: die; die Zwiebel; die Zwiwle: die Zwiebeln

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen