De Berns Toni schreibt ab un
zu aah schun mol was in seim Johrmarker Dialekt. Un des is schun
darum etwas Angenehmes (forr ehne), weil er ka Rechtschreibregle
beachte muss. „Rechtschreibregeln“, uf Hochdeitsch gsaat, des is
forr oone wie mich, der wu im Allgemeine ka so guder Freind vun der
Orthografie is, glei aus meh Gründe e schreckliches Wort. Es besteht
aus drei Taaler, un schun de eerschte Taal klingt noh Verurteile un
Strof, wann merr sich net richtich verhalt. Un des is aah so. Wer in
der Schul net richtich schreibt, merr kännt aah soon, net
rechtschreibt, was halwer de Mitteltaal vun unsrem beese Wort bild,
asso „schreib“, der werd sofort uf die bestehende Regle, de
letzte Taal, hingewies. Wer sich asso net an die Rechtschreibregle
halt, der kriet e schlechti Nott. Aus der kritisch Situation gebtʼs
beim beste Wille ka Entrinne. Sellt merr moone …
Wer
e Dialekt kann, der hot aah die Gelegenheit, sich aus demm Dilemma zu
rette. Im Dialekt gebtʼs
ka Rechtschreibregle. E jeder kann redde un schreiwe, wie ehm de
Schnawl gewachs is. Bei uns im Banat warʼs
so, dass net norr iʼme
jede Dorf e bissje annerscht wie im Nochberschdorf geredd is wor,
sondern dass es manches
Mol
sogar vun Nochberschhaus
zu Nochberschhaus kloone Unnerschidde gewwe hot.
Wann ich schwowisch redd
odder schreib, noo is des immer des Schwowisch, des wu ich in meim
Eltrehaus in Johrmark als Kind mitkriet hun. Ich nenn des „Johrmarker
Dialekt“. Um ganz ehrlich zu sein, misst ich awwer soon, ich redd
un schreib in „meim Johrmarker Dialekt“.
Jetz
hun ich am vergangne Sunntach awwer iʼme
Zeidungsartikel geles, dass „das Bairische seit 2009 auf der
Unesco-Liste der gefährdeten Sprachen steht.“ Un dass es drei
Mensche gebt, die wu dee Dialekt noch rette wolle: de Rupert
Frank
(e gebürtiger Ingolstädter) mit seim Bairische
Wörterbuch
im Internet (https://www.bayrisches-woerterbuch.de/),
die
Kinnergärtnerin Martina
Riedl
iʼme
Kinnergarte in
München un
de Honorarprofessor forr Bairisch an der Universität Regensburg,
Ludwig
Zehetner,
mit seim Wärterbuch Bairisches
Deutsch.
(Gut, ich waaß aus meiner Ingolstädter Sozialisation,
dass es noch annre Leit aah gebt – un gar net wenich – die wu
sich miʼm
bairische Dialekt in Wort un Schrift befasse.) Uf
jede Fall hot mich der Artikel uf die Idee
gebrung, aah em
Berns Toni sei eigne Dialektrechtschreibregle,
asso sei Dialekt, dee wu
er
dehoom mit seiner Fraa noch redd, uf seim Blog zu veröffentliche –
in Form vuʼme
Wärrterbuch.
Uf die „Unesco-Liste der gefährdeten
Sprachen“ werd sei Blogeintrag es nemmi schaffe – do is schun
Laab un Gras vlor -, awwer vleicht will der oon odder anner mol
wisse, was de Berns
Toni
iwerhaupt mit dem oone odder annre
Wort moont, un noo kann er jo im
Label
Em
Berns Toni sei Johrmarker
Dialekt
nohschaue.
Ich
mach des nateerlich net so wissenschaftlich wie de Prof. Zehetner
odder de Münchner Tramwayfahrer
Rupert
Frank (des
is er wirklich in seim Hauptberuf).
Ich
werr mich asso norr uf e ganz oonfachi
phonetischi Schreibweise beschränke – de Rupert
Frank
meecht manches Mol beim Lese wahrscheinlich soon: „fürchterlich
phonetisch geschrieben“ (DONAUKURIER,
16./17. Mai 2020) -,
ohne
phonetischi Umschrift wie: ə- schwachtoniges e,
z.B. fəkhafə
(verkaufen); đ –
bezeichnet
spirantisches d
(in
hessischen Mundarten, ein Laut zwischen d
und
r),
z.B. pru:đr
(Bruder)
odder
a°
- bezeichnet ein dumpfes, gegen o
gesprochenes a
… usw. Ich hun
mer
selwer
e paar ganz
oonfache
Regle zammgstellt,
die wu ich an
de
Onfang vum Berns
Toni
seine
eigne Dialektrechtschreibregle
stelle
werr. Un ich kann mer aah nemmi so vill Mieh gewwe wie de Rupert Frank, weil mer laaft schun scheen langsam die Zeit devun. Vun der Wissenschaft muss ich aah ka Ängste meh hun, weil
ich waaß, dass die mit Sicherheit ka Zeit forr de Dialekt vun oom
oonziche Mensch
ufbringe werd, nämlich
em Berns
Toni
seine eigne Rechtschreibregle.
Berns
Toni
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen