aus KARPATENRUNDSCHAU, Kronstadt, 12. August 2000
Textesammelsurium eines Banater Schwaben
Herzlich willkommen! Auf diesem Archiv-Blog finden Sie auch Veröffentlichungen von Anton Potche (Pseud.: Berns Toni, Anton Delagiarmata, Mark Jahr) in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern. Diese Texte sind im Label "- - - Chronologisches Inhaltsverzeichnis" vermerkt. Zu den anderen Texten finden Sie Hinweise im Label "In eigener Sache".
Dienstag, 6. Mai 2025
Auf anhaltender Suche nach Identität
Dienstag, 22. April 2025
Johrmarker Sprich un Sprichelcher - 209
Hoffahrt leidt Not.
Gsammelt vum Frombach Franz alias Gerwer Franz (1929 - 1999)
Dienstag, 8. April 2025
Imposante Tagung der katholischen deutschen Frauen
Temesvar, 30. Mai.
Gemeinsamer Abmarsch in den Fabrikshof
Preissingen
Abendfeier und Abfahrt
aus TEMESVARER ZEITUNG, Temesvar, 31. Mai 1932
Dienstag, 1. April 2025
„Das Theaterleben ist eben ein Karussell“
Die höchste Auszeichnung der 18. Bayerischen Theatertage, der „Ensemblepreis“, ging heuer an das Theater Ingolstadt. Vom 22. Juni bis zum 21. Juli spielt dieses Ensemble auf der Ingolstädter Freilichtbühne Turm Baur das Schauspiel Der Glöckner von Notre Dame nach Victor Hugo von Friedrich Schilha. Regie führt der in Temeswar geborene Opern- und Theaterregisseur Nikolaus Wolcz, zur Zeit Professor an der Schauspielabteilung der Columbia University in New York. Seine Operninszenierungen haben weltweit Anerkennung gefunden. Ursula Wolcz spielt in diesem Schauspiel die Mutter der Esmeralda und die Klausnerin. Sie ist eine geborene Nussbächer und stammt aus Kronstadt. Nach ihrem Studium an der Bukarester Film- und Theaterhochschule Ion Luca Caragiale spielte sie 1975 am Temeswarer Deutschen Staatstheater. Auch sie lehrt an der Columbia University. Der gebürtige Reschitzaer Friedrich Schilha präsentiert sich heuer zum ersten Mal, nach sieben erfolgreichen Schauspielerjahren am Theater Ingolstadt, dem Publikum als Autor eines Theaterstücks. Über das harmonieren von Mensch und Technik wacht die Inspizientin Eleonore Schilha. In Großsanktnikolaus geboren, trug sie den Familiennamen Grün und spielte von 1974 bis 1979 am Deutschen Staatstheater Temeswar.
![]() |
Nikolaus Wolcz (l.) & Friedrich Schilha in einer Probe des Stückes Der Glöckner von Notre Dame |
![]() |
Probenpause - Der Glöckner von Notre Dame v.l.: Eleonore Schilha, Ursula Wolcz, Nikolaus Wolcz, Friedrich Schilha |
A.P.: Haben Sie noch irgendwelche Beziehungen zu Ihren damaligen Wirkungsstätten?
A.P.: Zukunftspläne?
Das Gespräch führte Anton Potche.
Dienstag, 18. März 2025
Johrmarker Sprich un Sprichelcher - 208
Hinnenoh un aah schun do.
Gsammelt vum Frombach Franz alias Gerwer Franz (1929 - 1999)